AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Raum - Belegungsplan

3.25 - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11) - (Seminar-/ Unterrichtsraum mit Medien)


Liste: kurz mittel lang    Plan: kurz mittel lang    Druckversion: Liste (HTML) 

Abschlusscolloquium Master (Belegpflicht)

Grunddaten
Veranstaltungsart Colloquium Veranstaltungsnummer 54129
Semester SoSe 2025 SWS 2
Einrichtungen Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Mathematik
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Mathematikunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe
Zugeordnete Lehrperson Dr. Arndt
Veranstaltungsformat Präsenz
Belegung
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich:   (Grundschul-)Lehramt    01.02.2025 - 02.04.2025   
Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer fällt aus am Lehrperson Raum Gebäude Bemerkung
Dienstag 10:00 bis
12:00
wöch von 22.04.2025 Arndt 3.25 - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11) - (Seminar-/ Unterrichtsraum mit Medien)

Maximal
15 Teilnehmer/-in
findet statt   


Abschlussmodul (Master; SU) | "Abschlusscolloquium" (Belegpflicht)

Grunddaten
Veranstaltungsart Colloquium Veranstaltungsnummer 54157
Semester SoSe 2025 SWS 2
Einrichtungen Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Sachunterricht
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Sachunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe
Zugeordnete Lehrpersonen Prof. Dr. Pech Stiller Dr. von Maltzahn
Veranstaltungsformat Präsenz
Belegung
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich:   Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell

Termine

Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer fällt aus am Lehrperson Raum Gebäude Bemerkung
Freitag 16:00 bis
18:00
Einzel 23.05.2025 bis 23.05.2025 Overwien 3.25 - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11) - (Seminar-/ Unterrichtsraum mit Medien)

Maximal
30 Teilnehmer/-in
findet statt   


Ausgewählte Themen der Pädagogischen Psychologie (BA EW 7.4; PO 2023) / Lehren und Lernen - Praxis & Forschung (BA EW 7; PO 2020) (Belegpflicht)

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54360
Semester SoSe 2025 SWS 2
Einrichtung Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Pädagogische Psychologie Zugeordnete Lehrpersonen Wartenberg Bunge
Veranstaltungsformat Präsenz
Belegung
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich:   Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell

Termine

Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer fällt aus am Lehrperson Raum Gebäude Bemerkung
Freitag 12:00 bis
20:00 c.t.
Einzel 11.07.2025 bis 11.07.2025 Wartenberg 3.25 - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11) - (Seminar-/ Unterrichtsraum mit Medien)

Maximal
20 Teilnehmer/-in
findet statt   
Samstag 09:00 bis
18:00 c.t.
Einzel 12.07.2025 bis 12.07.2025 Wartenberg 3.25 - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11) - (Seminar-/ Unterrichtsraum mit Medien)

Maximal
20 Teilnehmer/-in
findet statt   


Ausgewählte Themen der Pädagogischen Psychologie (BA EW 7.4; PO 2023) / Lehren und Lernen - Praxis & Forschung (BA EW 7; PO 2020) (Belegpflicht)

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54360Ü
Semester SoSe 2025 SWS 2
Einrichtung Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Pädagogische Psychologie Zugeordnete Lehrpersonen Wartenberg Bunge
Veranstaltungsformat Präsenz
Belegung
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich:   ÜWP: Zentrale Frist    01.02.2025 - 01.05.2025   
Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell

Termine

Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer fällt aus am Lehrperson Raum Gebäude Bemerkung
Samstag 09:00 bis
18:00 c.t.
Einzel 12.07.2025 bis 12.07.2025 Wartenberg 3.25 - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11) - (Seminar-/ Unterrichtsraum mit Medien)

Maximal
10 Teilnehmer/-in
findet statt   
Freitag 12:00 bis
20:00 c.t.
Einzel 11.07.2025 bis 11.07.2025   3.25 - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11) - (Seminar-/ Unterrichtsraum mit Medien)

Maximal
10 Teilnehmer/-in
findet statt   


Modul 1/3a (Bachelor; SU): Grundlagen des Sachunterrichts und seiner Didaktik | Pflichtseminar "Kind und Sache" (Belegpflicht)

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54140
Semester SoSe 2025 SWS 2
Einrichtungen Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Sachunterricht
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Sachunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Sachunterricht und Didaktik in der Primarstufe
Zugeordnete Lehrpersonen Dr. Boczianowski Prof. Dr. Pech Jordan Stiller Dr. von Maltzahn Becker
Veranstaltungsformat Präsenz
Belegung
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich:   Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer fällt aus am Lehrperson Raum Gebäude Bemerkung
Donnerstag 10:00 bis
12:00 c.t.
wöch 24.04.2025 bis 17.07.2025 Becker 3.25 - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11) - (Seminar-/ Unterrichtsraum mit Medien)

Maximal
30 Teilnehmer/-in
findet statt   


Modul 1 (Master; SU): Sachunterricht in Forschung und Unterricht | Pflichtseminar "Aktuelle Forschungsfragen der Sachunterrichtsdidaktik" (Belegpflicht)

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54156
Semester SoSe 2025 SWS 2
Einrichtungen Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Sachunterricht
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Sachunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe
Zugeordnete Lehrpersonen Stiller Dr. von Maltzahn Kollinger Becker
Veranstaltungsformat Präsenz
Belegung
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich:   Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell

Termine

Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer fällt aus am Lehrperson Raum Gebäude Bemerkung
Dienstag 14:00 bis
16:00
wöch 15.04.2025 bis 15.07.2025 Stiller 3.25 - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11) - (Seminar-/ Unterrichtsraum mit Medien)

Maximal
30 Teilnehmer/-in
findet statt   

Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer fällt aus am Lehrperson Raum Gebäude Bemerkung
Donnerstag 08:00 bis
10:00
wöch 17.04.2025 bis 17.07.2025 Becker 3.25 - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11) - (Seminar-/ Unterrichtsraum mit Medien)

Maximal
30 Teilnehmer/-in
findet statt   


Modul 1 (Master; SU): Sachunterricht in Forschung und Unterricht | Pflichtseminar "Lernen und Lehren im Sachunterricht" (Belegpflicht)

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54155
Semester SoSe 2025 SWS 2
Einrichtungen Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Sachunterricht
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Sachunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe
Zugeordnete Lehrpersonen Prof. Dr. Pech Erbstößer Stiller Gröber Dr. von Maltzahn Becker
Veranstaltungsformat Präsenz
Belegung
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich:   Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell

Termine

Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer fällt aus am Lehrperson Raum Gebäude Bemerkung
Donnerstag 12:00 bis
14:00 s.t.
wöch 17.04.2025 bis 17.07.2025 Erbstößer 3.25 - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11) - (Seminar-/ Unterrichtsraum mit Medien)

Maximal
30 Teilnehmer/-in
findet statt   


Modul 2 (Bachelor; SU): Konzeptionelle Grundlagen des Sachunterrichts und seiner Didaktik | Wahlseminar "Umwelt erschließen als Aufgabe des Sachunterrichts" (Belegpflicht)

Grunddaten
Veranstaltungsart Exkursion Veranstaltungsnummer 54154
Semester SoSe 2025 SWS 2
Einrichtungen Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Sachunterricht
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Sachunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe
Zugeordnete Lehrpersonen Prof. Dr. Pech Erbstößer Jordan Stiller Dr. von Maltzahn
Veranstaltungsformat Präsenz
Belegung
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich:   Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer fällt aus am Lehrperson Raum Gebäude Bemerkung
Samstag 10:00 bis
16:00 s.t.
Einzel 12.04.2025 bis 12.04.2025 Jordan 3.25 - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11) - (Seminar-/ Unterrichtsraum mit Medien)

Maximal
30 Teilnehmer/-in
findet statt   
Samstag 10:00 bis
16:00
Einzel 24.05.2025 bis 24.05.2025 Jordan 3.25 - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11) - (Seminar-/ Unterrichtsraum mit Medien)

Maximal
30 Teilnehmer/-in
findet statt   
Freitag 10:00 bis
16:00 s.t.
Einzel 11.04.2025 bis 11.04.2025 Jordan 3.25 - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11) - (Seminar-/ Unterrichtsraum mit Medien)

Maximal
30 Teilnehmer/-in
findet statt   
Montag 10:00 bis
16:30 s.t.
Einzel 07.04.2025 bis 07.04.2025 Jordan 3.25 - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11) - (Seminar-/ Unterrichtsraum mit Medien)

Maximal
30 Teilnehmer/-in
findet statt   


Praktikumsvorbereitung Deutsch (Belegpflicht)

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54089
Semester SoSe 2025 SWS 2
Einrichtungen Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Deutsch
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Deutschunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe
Zugeordnete Lehrpersonen Dietz Rabussiere Löhden Moßner
Veranstaltungsformat Präsenz
Belegung
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich:   Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
(Grundschul-)Lehramt    01.02.2025 - 02.04.2025   
Nachmeldefrist Bestätigung Arbeitsleistung    04.07.2025 - 18.07.2025   
Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell

Termine

Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer fällt aus am Lehrperson Raum Gebäude Bemerkung
Montag 14:00 bis
16:00
wöch 14.04.2025 bis 14.07.2025 Rabussiere 3.25 - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11) - (Seminar-/ Unterrichtsraum mit Medien)

Maximal
23 Teilnehmer/-in
findet statt   

Gruppe 6
Tag Zeit Rhythmus Dauer fällt aus am Lehrperson Raum Gebäude Bemerkung
Montag 16:00 bis
18:00
wöch 14.04.2025 bis 14.07.2025 Rabussiere 3.25 - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11) - (Seminar-/ Unterrichtsraum mit Medien)

Maximal
23 Teilnehmer/-in
findet statt   

Gruppe 13
Tag Zeit Rhythmus Dauer fällt aus am Lehrperson Raum Gebäude Bemerkung
Donnerstag 14:00 bis
16:00
wöch 17.04.2025 bis 17.07.2025 Rabussiere 3.25 - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11) - (Seminar-/ Unterrichtsraum mit Medien)

Maximal
23 Teilnehmer/-in
findet statt   

Gruppe 14
Tag Zeit Rhythmus Dauer fällt aus am Lehrperson Raum Gebäude Bemerkung
Donnerstag 16:00 bis
18:00
wöch 17.04.2025 bis 17.07.2025 Rabussiere 3.25 - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11) - (Seminar-/ Unterrichtsraum mit Medien)

Maximal
23 Teilnehmer/-in
findet statt   



Stochastik und ihre Didaktik (Belegpflicht)

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54109
Semester SoSe 2025 SWS 2
Einrichtungen Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Mathematik
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Mathematikunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe
Zugeordnete Lehrpersonen Guljamow Nehrkorn Dr. Grave-Gierlinger Dr. rer. nat. Emek
Veranstaltungsformat Präsenz
Belegung
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich:   Grundschullehramt Mathematik    01.02.2025 - 02.04.2025   
Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer fällt aus am Lehrperson Raum Gebäude Bemerkung
Montag 10:00 bis
12:00
wöch von 28.04.2025 Grave-Gierlinger 3.25 - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11) - (Seminar-/ Unterrichtsraum mit Medien)

Maximal
30 Teilnehmer/-in
findet statt   


Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht (Belegpflicht)

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54122
Semester SoSe 2025 SWS 2
Einrichtungen Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Mathematik
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Mathematikunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe
Zugeordnete Lehrpersonen Dr. Eilerts Dipl.-Geol. Lilitakis Schüler Penava Stromeyer
Veranstaltungsformat Präsenz
Belegung
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich:   Grundschullehramt Mathematik    01.02.2025 - 02.04.2025   
Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell

Termine

Gruppe 7
Tag Zeit Rhythmus Dauer fällt aus am Lehrperson Raum Gebäude Bemerkung
Mittwoch 12:00 bis
14:00
wöch Stromeyer 3.25 - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11) - (Seminar-/ Unterrichtsraum mit Medien)

Maximal
30 Teilnehmer/-in
findet statt   

Gruppe 8
Tag Zeit Rhythmus Dauer fällt aus am Lehrperson Raum Gebäude Bemerkung
Freitag 08:00 bis
10:00
wöch Schüler 3.25 - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11) - (Seminar-/ Unterrichtsraum mit Medien)

Maximal
30 Teilnehmer/-in
findet statt   

Gruppe 9
Tag Zeit Rhythmus Dauer fällt aus am Lehrperson Raum Gebäude Bemerkung
Freitag 10:00 bis
12:00
wöch Schüler 3.25 - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11) - (Seminar-/ Unterrichtsraum mit Medien)

Maximal
30 Teilnehmer/-in
findet statt   


Vertiefung mathematikdidaktischer Inhalts- und Handlungsfelder (vormals Forschungsfelder der Mathematikdidaktik) (Belegpflicht)

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54116
Semester SoSe 2025 SWS 2
Einrichtungen Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Mathematik
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Mathematikunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe
Zugeordnete Lehrperson Dr. Arndt
Veranstaltungsformat Präsenz
Belegung
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich:   (Grundschul-)Lehramt    01.02.2025 - 02.04.2025   
Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer fällt aus am Lehrperson Raum Gebäude Bemerkung
Montag 12:00 bis
14:00
wöch von 21.04.2025 Arndt 3.25 - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11) - (Seminar-/ Unterrichtsraum mit Medien)

Maximal
30 Teilnehmer/-in
findet statt   


Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin