AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung Kultur/Identität - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 53778
Semester SoSe 2015 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 14.04.2015 bis 14.07.2015      findet statt     50
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Gehrmann, Susanne , Prof. Dr. phil. verantwortlich
Stephan, Manja , Prof. Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Beifach ( POVersion: 2009 )   1 -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( POVersion: 2009 )   1 -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( POVersion: 2009 )   1 -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   1 -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   1 -  
Prüfungen / Module
Prüfungs- bzw. Modulnummer Modul
13001 Asien- und Afrikawissenschaften: Kultur / Identität

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die überregionale Lehrveranstaltung zielt darauf ab, grundlegende Kenntnisse über die Begriffe "Kultur" und "Identität" und ihre Verwendung in den Regionalwissenschaften zu vermitteln sowie über eine transregionale und vergleichende Perspektive Einblick in die Komplexität und Vielfalt kultureller Praktiken, Wandlungs- und Identitätsprozesse in den Studienregionen zu geben.

 

Der erste Teil der Lehrveranstaltung zu Grundlagen & Konzepte (Beiträge von T. Huber, S. Gehrmann, M. Stephan-Emmrich) dient dazu, einen Überblick über die verschiedenen regionalwissenschaftlichen Zugänge zu und Debatten über "Kultur" und "Identität" zu geben, die komplexen Wechselbeziehungen zwischen Kultur und Identität aufzuzeigen, und ausgewählte kulturelle sowie Identitätsprozesse in Asien und Afrika im Kontext regionalwissenschaftlich relevanter Themenfelder wie (Post-)Kolonialismus, Nationalstaat, Mobilität/Migration und Gobalisierung zu verorten.

 

Der zweite Teil der Lehrveranstaltung Narrative & Performanzen (mit Beiträgen von S Gehrmann, H. Salomon, N.C. Schneider, T. Steiner (University of Stellenbosch), P. M. Chiangong, A. Joubert und M. Waligora) beschäftigt sich anhand ausgewählter Beispiele aus den Studienregionen mit narrativen und performativen Kulturproduktionen aus den Bereichen Literatur, Film, Theater, Oratur und Medien. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie diese gesellschaftliche Wandlungsprozesse maßgeblich reflektieren, aber auch mitgestalten. Künstlerische und mediale Ausdrucksformen werden dabei als Räume verstanden, in denen Identitätsverhandlungen in Form von Erzählungen und Diskursen, aber auch den Körper einbindende Performanz, in symbolisch verdichteter Form stattfinden.

 

Der dritte Teil der Lehrveranstaltung widmet sich dem Thema Religion (B. Rehbein, B. Lecocq, F. Assandri, M. Stephan-Emmrich). An ausgewählten Beispielen zum Buddhismus, Konfuzianismus und Islam soll aufgezeigt werden, wie religiöse Phänomene in Asien und Afrika mit kulturellen und Identitätsprozessen verknüpft sein können aber auch, wie in Diskurs und Praxis Trennlinien zwischen Religion und Kultur gezogen werden. Religion soll ferner als Linse dienen, um kulturellen Wandel oder Prozesse individueller und kollektiver Identitätsbildung aufzuzeigen. Idealerweise wird dabei auf die im ersten Teil eingeführten regionalwissenschaftlich relevanten Themenfelder Bezug genommen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin