Kommentar |
Ziel des Seminars ist es die Relevanz der Konzepte Macht, Kultur, Repräsentation, Positionalität, Othering und Intersektionalität für ethnographische Forschung theoretisch zu beleuchten. Wir werden zu jedem Konzept einführende Texte lesen und anhand von Ethnographien deren forschungspraktische Umsetzung diskutieren. Leitfrage wird sein, inwiefern die oben stehenden methodologischen Konzepte für eine kritisch reflexive Forschung geeignet sind. Dies umfasst sowohl die Kritisierbarkeit gesellschaftlicher Realitäten durch Ethnographie als auch Kritik an ethnographischer Forschung selbst. Das Seminar ist vor allem an BA-Studierende der Gender Studies und der Europäischen Ethnologie gerichtet. |