AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Deutsch-russische Kontroversen um den 2. Weltkrieg (Übung + Exkursion!) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 51425
Semester SoSe 2015 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Für die Beantragung eines Visums benötigen die Teilnehmer_innen mit deutscher Staatsangehörigkeit einen Reisepass, der noch mind. 6 Monate über die Exkursion hinaus gültig ist. Alle anderen prüfen bitte im Zweifelsfall die russischen Einreisebedingungen in Bezug auf die eigene Staatsangehörigkeit.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 Einzel am 30.04.2015 1.404 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     15
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 20.06.2015 1.404 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     15
Mo. 10:00 bis 12:00 Einzel am 06.07.2015 219/220 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt     15
Di. 10:00 bis 12:00 Einzel am 07.07.2015 2091 (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     15
Mi. 10:00 bis 12:00 Einzel am 08.07.2015 2091 (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     15
Do. 10:00 bis 12:00 Einzel am 09.07.2015 219/220 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt     15
-. 10:00 bis 12:00 Block+SaSo 10.07.2015 bis 12.07.2015  219/220 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt     15
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bischl, Kerstin
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Beifach ( POVersion: 2004 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( POVersion: 2004 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2004 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Beifach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Beifach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2004 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Beifach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Beifach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  European History Hauptfach ( POVersion: 2012 )     -  
Master of Arts  European History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2007 )     -  
Master of Arts  Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2011 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( POVersion: 2011 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Mod. Europ. Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2012 )     -  
Master of Arts  Mod. Europ. Geschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Education (1)  Geschichte 2. Fach ( POVersion: 2007 )     -  
Master of Education (1)  Geschichte 1. Fach ( POVersion: 2010 )     -  
Master of Education (2)  Geschichte 1. Fach ( POVersion: 2007 )     -  
Master of Education (2)  Geschichte 2. Fach ( POVersion: 2007 )     -  
Master of Education (2)  Geschichte 1. Fach ( POVersion: 2010 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

70 Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges und 20 Jahre nach der (Ersten) „Wehrmachtsausstellung“ scheinen die einst kontrovers in Deutschland geführten Debatten um den deutschen Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion abgeebbt. Ganz im Gegensatz zu Russland, wo der Sieg im „Großen Vaterländischen Sieg“ mit jedem Jahr pompöser gefeiert zu werden scheint und Meinungsumfragen zu 70 Jahre alten strategischen Entscheidungen ganze Fernsehsender zu Fall bringen können. Doch stimmen diese Bestandsaufnahmen der russischen bzw. deutschen Erinnerungskultur? Und was passiert, wenn die „deutschen“ und die „russischen“ Perspektiven, die häufig um dieselben Erinnerungsorte kreisen, aufeinandertreffen?

 

Die in Kooperation mit der Higher School of Economics in St. Petersburg durchgeführte Übung will sich diesen Fragen am konkreten Ort stellen. Im Rahmen einer Exkursion nach St. Petersburg sowie des Gegenbesuches von Petersburger Studierenden in Berlin sollen deutsche und russische Kontroversen zum 2. Weltkrieg nachgezeichnet und gegenübergestellt, sowie hinsichtlich ihrer Bedeutung für aktuelle Identitätsdiskurse untersucht werden.

 

Die Übung wird als zweigeteiltes Blockseminar stattfinden: vom 6.-12.7. in Berlin und vom 20.-27.7. in St. Petersburg. Die Teilnehmer_innen verpflichten sich, an beiden Blöcken sowie an den Vorbereitungssitzungen am 30.4. sowie am 20.6. teilzunehmen und eine finanzielle Eigenbeteiligung von bis zu 150 Euro zu übernehmen.

Englisch-Kenntnisse werden vorausgesetzt, Russisch-Kenntnisse nicht, sind aber von Vorteil.

Literatur

Heer, H. (2005) Vom Verschwinden der Täter. Der Vernichtungskrieg fand statt, aber keiner war dabei, 1st edn (Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl.); Hösler, J. (2005) ‘Hösler, Joachim, Aufarbeitung der Vergangenheit – Der grosse Vaterländische Krieg in der Historiographie der UdSSR und Russlands‘, Osteuropa, 55, 115–125; Merridale, C. (2006) Ivan's war. Life and death in the Red Army, 1939 - 1945, 1st edn (New York, NY: Metropolitan Books); Ueberschär, G. R. (ed.) (1991) Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion, "Unternehmen Barbarossa" 1941 (Frankfurt am Main: Fischer).

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin