AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

In der Frühen Neuzeit geboren werden: Geburtshilfe, Nottaufen, Kindsmorde - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 51417
Semester SoSe 2015 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch von 14.04.2015  5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
von Tippelskirch, Xenia, Professor
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Beifach ( POVersion: 2004 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( POVersion: 2004 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2004 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Beifach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Beifach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2004 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Beifach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Beifach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Was bedeutete es, in der Frühen Neuzeit ein Kind auf die Welt zu bringen? Welche medizinischen und praktischen Kenntnisse waren vorhanden, wer besaß das nötige Wissen? Was passierte, wenn das Kind nicht gewollt war? Wie äußerten sich Juristen, Theologen, Mediziner, Eltern und welche Position nahmen Hebammen ein? In dieser Veranstaltung soll es um eine medizinhistorisch zu erfassende Vergangenheit gehen, gleichzeitig sollen aber auch weiterreichende juristische und theologische Diskurse und rituelle Praktiken betrachtet werden. Nicht zuletzt soll es auch um Kindsmorde gehen und um Vorstellungen darüber, was mit ungetauften Seelen nach dem Tod passieren würde.

Aus der Perspektive der historischen Anthropologie, der Rechts-, Religions- und Medizingeschichte sowie der Körper- und Geschlechtergeschichte erschließen sich über die Beschäftigung mit dem Thema der Geburt eine Vielzahl von charakteristischen Aspekten der Frühen Neuzeit. In der Veranstaltung soll es insbesondere auch um eine Einübung in kritisches Quellenstudium gehen.

Literatur

Eva Labouvie, Andere Umstände. Eine Kulturgeschichte der Geburt, Köln 2000; Adriano Prosperi, Die Gabe der Seele, Geschichte eines Kindsmords, Frankfurt 2007; Barbara Duden, Jürgen Schlumbohm, Patrice Veit (Hgg.), Geschichte des Ungeborenen. Zur Erfahrungs- und Wissenschaftsgeschichte der Schwangerschaft, 17.-20. Jahrhundert, Göttingen 2002.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin