AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Bündnisse – (Un)Möglichkeiten im rassistischen Diskurs? - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53910
Semester SoSe 2015 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen Die Veranstaltung beginnt erst in der 2. Semesterwoche am 23.4.2015.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch von 23.04.2015  1.308 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bönkost*, Jule , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien
Inhalt
Kommentar

Das Seminar thematisiert Möglichkeiten und Herausforderungen der Veränderung von rassistischen Herrschaftsverhältnissen durch politische Bündnisse. Aus theoretisch-konzeptioneller Sicht gehen wir der Frage nach, wie Koalitionsbildungen in der rassistischen Gesellschaft aussehen, entstehen und stattfinden können. Welche Konzepte des Verbündet-Sein wurden in der Geschlechter- und Rassismusforschung entwickelt? Welche Ideen von Gemeinschaft und "Wir" werden dabei angestellt und wie werden Subjektivität, Differenz und Handlungsfähigkeit gedacht? Bei der Untersuchung verschiedener Ansätze sollen uns sowohl deren Chancen, Ziele und Erfolge als auch sich abzeichnende Probleme, Risiken und unumgehbare Widersprüche interessieren. Im Fokus der Veranstaltung steht mit der Verstrickung aller am widerständischen Projekt Beteiligten in gesellschaftliche Strukturen das Spannungsfeld von Destabilisierung und Stabilisierung im rassistischen Diskurs. Befassen wollen wir uns in diesem Zusammenhang auch mit den Grenzen, an die rassismuskritische Bündnisarbeit in einer Gesellschaft durchzogen von komplexen verschränkten Herrschaftsstrukturen gerät sowie mit der Frage, welche neuen Formen von Solidarität jenseits eines identitären "Wir" vorgeschlagen werden.

Literatur

Carby, Hazel V. (1997): „White Woman Listen! Black Feminism and the Boundaries of Sisterhood“. Hennessy, Rosemary und Chrys Ingraham (Hrsg.): Materialist Feminism: A Reader in Class, Difference and Women’s Lives. New York: Routledge, 110-128.

Kivel, Paul (2011): Uprooting Racism: How White People Can Work for Racial Justice. 3., überab. u. erw. Aufl. Gabriola Island, B.C.: New Society Publishers.

Broden, Anne und Paul Mecheril (Hrsg.) (2014): Solidarität in der Migrationsgesellschaft: Befragung einer normativen Grundlage. Bielefeld: transcript.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin