AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Neue urbane Zivilgesellschaft? Ethnographische Perspektiven auf die Zirkulationen von "Stadtwissen" und seinen Beziehungen zu stadtpolitischen Prozessen - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Studienprojekt Veranstaltungsnummer 51729
Semester SoSe 2015 SWS 4
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 16:00 wöch von 20.04.2015      findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Adam, Jens , Dr.
Niewöhner, Jörg , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Europäische Ethnologie Hauptfach ( POVersion: 2008 )   -  
Master of Arts  Europäische Ethnologie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

Städte und Stadtentwicklung werden heutzutage nicht nur in westlichen Gesellschaften entscheidend durch Wissen geprägt. In der Organisation und Gestaltung von "Stadt" treffen dabei sehr unterschiedliche Wissensformen und Perspektiven aufeinander und stehen sich häufig unverwandt gegenüber: die formale Expertise von Verwaltungen; die prozessualen Verhandlungen von Stadtpolitik; das verteilte und fluide Wissen zivilgesellschaftlicher Bewegungen; aber auch die lokal situierten, dichten Erfahrungen von langfristigen Stadtteilinitiativen und -aktivisten. Dieses Studienprojekt versucht Verknüpfungspunkte, Zirkulationswege und Momente der Unvereinbarkeit dieser Wissensformen ethnografisch nachzuzeichnen, um hierdurch die Verläufe stadtpolitischer Prozesse und die damit verbundenen Aushandlungen urbaner Zukünfte besser zu verstehen.

Uns interessieren hierbei erstens Repräsentationsweisen und Wissenspraktiken - denn "Wissen" wird in unterschiedlichen Formen/Foren mit "Stadt" verknüpft: als Statistiken und Karten, als Narrative und Bilder, über informelle Netzwerke und infrastrukturelle Arrangements, durch Institutionen und Debatten. Vor diesem Hintergrund möchten wir diskutieren, ob sich alltägliche Raumnutzungen und zivilgesellschaftliche Perspektiven stärker in die Repräsentationen von Städten einbringen lassen. Zweitens betrachten wir zivilgesellschaftliche Interventionen immer auch als Beiträge zur Entwicklung von Zukunftsenwürfen: die Aushandlung und Mobilisierung unterschiedlicher Visionen von der Zukunft der Stadt möchten wir entsprechend ausgehend von alltäglichen Raumnutzungen und dem Engagement städtischer Initiativen nachzeichnen. Und drittens werden wir diskutieren, ob sich ein Begriff von "sozialer Innovation" eignen könnte, um eben das Zusammenwirken unterschiedlicher Wissensformen im urbanen Raum und die sich hieraus entwickelnden Dynamiken analytisch zu durchdringen.

Die fachlichen Bezüge des Projekts liegen zum einen in einer gerade im Entstehen begriffenen "Anthropologie des Politischen", die hier anhand einer Beschreibung und Erforschung stadtpolitischer Prozesse weiterentwickelt werden soll. Zum anderen geht es im Kontext der science and technology studies darum, verschiedene Formen von wissen als Praxis, von Erfahrung und von Expertise zu analysieren und ihre Rolle in eben diesen politischen Prozessen zu beleuchten.

Das Studienprojekt bieten wir aus einem europäischen Projekt (www.seismicproject.eu) heraus an, das über die nächsten zwei Jahre gemeinsam mit städtischen Akteur_innen unterschiedlichster Couleur die Potentiale und Hindernisse sozialer Innovation in Städten untersuchen wird. Die Bedingungen zivilgesellschaftlichem Engagements, die Möglichkeiten und Formen von Partizipation oder Ko-laboration in der Gestaltung von städtischen Räumen werden anhand von konkreten Projekten und Aktivitäten erörtert. Das Projekt bietet Ihnen die Möglichkeit, an diesem Prozess teilzunehmen; sich mit Akteur_innen gemeinsam um aktuelle Problemstellungen zu kümmern; neue Ideen einzubringen; Kontakte zu knüpfen; und natürlich die Analyse dieser Entwicklungen in einem sozial-/kulturanthropologischen Kontext gemeinsam mit uns vorantreiben. Ethnographische Zugänge zu konkreten Initiativen, Stadträumen usw. sind hierzu vorbereitet. 

Das Studienprojekt beginnt mit Semesterstart. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich doch bitte bei uns per mail. Wir werden wahrscheinlich gegen Ende des Wintersemesters ein Vorabtreffen organisieren, um Teilnehmendenzahl und Interessen zu sondieren.

Als ergänzendes Seminar wird das Seminar "Stadt, Land, Labor" von Tanja Bogusz empfohlen!

Anrechenbar für MA Schwerpunkt Urbane Kulturen / Urban Studies und
Wissenskulturen/Science and Technology Studies

Literatur

Adam, Jens, and Asta Vonderau, eds. 2014. Formationen des Politischen. Anthropologie politischer Felder. Bielefeld: transcript.

Farías, Ignacio, and Thomas Bender. 2010. Urban assemblages how actor-network theory changes urban studies, Questioning cities series. London [u.a.]: Routledge.

Niewöhner, Jörg. 2014. "Ökologien der Stadt. Zur Ethnografie bio- und geopolitischer Praxis."  Zeitschrift für Volkskunde 110 (2):185-214.

Swyngedouw, E. 2005. "Governance innovation and the citizen: The Janus face of governance-beyond-the-state."  Urban Studies 42 (11):1991-2006. doi: 10.1080/00420980500279869.

Valverde, Mariana. 2011. "Seeing Like a City: The Dialectic of Modern and Premodern Ways of Seeing in Urban Governance."  Law & Society Review 45 (2):277-312. doi: 10.1111/j.1540-5893.2011.00441.x. 

Bemerkung Die Lehrveranstaltung findet am Institut für Europäische Ethnologie, Mohrenstr. 41, im Raum 107a statt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin