AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Utopien für das 21. Jahrhundert - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer 51723
Semester SoSe 2015 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch von 20.04.2015  312 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fenske, Michaela , PD Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Europäische Ethnologie Hauptfach ( POVersion: 2008 )   -  
Master of Arts  Europäische Ethnologie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

Welche Rolle spielen Utopien in spätmodernen Gesellschaften? Wie entstehen sie, wo werden sie von wem  verhandelt, erzählt, präsentiert und materialisiert? In welchem Verhältnis stehen diese zeitgenössischen Utopien zu früheren Entwürfen, und wie werden sie in sozialen Räumen erfahrbar? 

Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Mastseminars.  Zur  Beantwortung dieser Fragen setzen wir uns mit zentralen Texten und Forschungsansätzen über Utopie und verwandten Konzepten sowie dafür derzeit besonders relevanten Forschungsfeldern der Europäischen Ethnologie auseinander. Es geht darum zu prüfen, ob und inwieweit Utopien ein tragfähiges Konzept für Ethnographie im 21. Jahrhundert darstellen. Die Teilnehmer_innen werden auch selbständig empirische Fallstudien durchführen, in denen es um die Realisierung von Utopien geht.

Das Seminar zielt darauf, ein aktuelles Verständnis von Utopien für spätmoderne Gesellschaften zu erarbeiten und dessen Reichweite zu prüfen. Auf der Basis von Textstudien und empirischen Übungen werden eigene Konzepte und Ansätze einer kulturanthropologischen „Utopieforschung“ reflektiert. Nicht zuletzt geht es auch darum, Utopien für eine Europäische Ethnologie im 21. Jahrhundert zu entwerfen.

Anrechenbar für MA Schwerpunkt Europäische Modernen / European Studies

Literatur Ein ausführliches Literaturverzeichnis wird in der ersten Sitzung gemeinsam mit dem Programm verteilt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin