AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Du hast mein Wort. Juristische und kulturethische Kriterien für die Nutzung der Aufnahmen aus dem Lautarchiv der Humboldt-Universität zu Berlin - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Forschungsseminar Veranstaltungsnummer 532944
Semester SoSe 2015 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

Achtung, Auswärtstermin am 21.4.2015 um 10 Uhr: Wikimedia Deutschland, Tempelhofer Ufer 23-24, 10963 Berlin

https://www.technologiestiftung-berlin.de/de/aktuelles/veranstaltungen/beitrag/manche-rechte-vorbehalten/

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch 14.04.2015 bis 14.07.2015  0.07 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt   12.05.2015: Lektürewoche 30
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Lange, Britta , PD Dr. phil. verantwortlich
Hartmann, Thomas verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Kulturwissenschaft Hauptfach ( POVersion: 2008 )   -  
Master of Arts  Kulturwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die Frage, wer zu welchem Zeitpunkt Bild-, Film- und Tonmaterial im Internet verbreiten darf, schlägt gerade in der Popkultur hohe mediale Wellen, aber auch Archive wissenschaftlicher und kulturhistorischer Bestände müssen sich dieser Frage stellen.

Das Lautarchiv der Humboldt‐Universität umfasst Sprachaufnahmen berühmter Persönlichkeiten (Weimarer Republik und Kaiserreich), Aufnahmen deutscher Dialekte (1920er und 1930er Jahre), Aufnahmen „fremder" Sprachen (aufgenommen im Ersten Weltkrieg, in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs), sowie phonetische Aufnahmen aus der DDR‐Zeit. Die Aufnahmen der ersten drei Bereiche liegen digitalisiert vor und können online in einem Katalog recherchiert, derzeit jedoch nicht online angehört werden (www.sammlungen.hu-berlin.de/sammlungen/78/)

Die Frage nach der adäquaten Zugänglichkeit zu den Aufnahmen ist zum einen geprägt durch komplexe Urheber- und Persönlichkeitsrechte, zum anderen durch kulturethische Fragen, die vor allem aus den prekären Entstehungszusammenhängen der Aufnahmen resultieren, stammen sie doch beispielsweise aus Kriegsgefangenenlagern.

Im ersten Teil der Veranstaltung werden Grundlagen zur Sammlung, ihrer Geschichte und den juristischen Rahmenbedingungen vermittelt, im zweiten Teil werden die Studierenden mit Unterstützung der Lehrenden diese Grundlagen auf die Teilbestände des Lautarchivs anwenden. Aus der Bestimmung von Spezifika einzelner Teilbestände und aus Vergleichen sollen künftige Nutzungsszenarien aufgezeigt und Kriterien für die Zugänglichkeit (Open Access) entwickelt werden.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin