AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

„Erzählen Sie mir Ihre Lebensgeschichte“ – Biographieforschung als Methode der Europäischen Ethnologie - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 51720
Semester SoSe 2015 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link http://51720 (SoSe2015)
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 14:00 Einzel am 24.04.2015 211 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Sa. 09:30 bis 17:00 Einzel am 06.06.2015 211 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
So. 09:30 bis 15:15 Einzel am 07.06.2015 211 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
-. 09:30 bis 15:15 Block+SaSo 11.07.2015 bis 12.07.2015  211 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Veit, Luise , MA
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Beifach ( POVersion: 2007 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( POVersion: 2007 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( POVersion: 2007 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar Biographieforschung ist eine umfangreiche Methode zur Untersuchung von Lebenswelten, Handlungsmustern, Selbstdeutungen und Geschichte aus Subjektperspektive. Im Seminar soll sich mit der Geschichte der Methode, der Konstruktion des Begriffs Biographie sowie den Themenfeldern Erleben, Erinnern und Erzählen und dabei bestehenden Zusammenhängen beschäftigt werden. Biographiewissenschaftliche Fragestellungen der Europäischen Ethnologie/ Kulturwissenschaft und von Nachbardisziplinen sollen betrachtet werden, um im Anschluss daran ein biographisch-narrative Interview sowie mögliche Auswertungsmethoden unter selbstgewählten inhaltlichen Fragestellungen zu erproben. Das Seminar zielt ebenso darauf ab, auf die Rolle des_der Forschenden bei der Interviewführung und -auswertung zu sensibilisieren.
Literatur Dausien, Bettina; Helma, Lutz; Rosenthal, Gabriele; Völter, Bettina (Hg.) (2009): Biographieforschung im Diskurs. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.
Fuchs-Heinritz, Werner (2009): Biographische Forschung. Eine Einführung in Praxis und Methoden. 4. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.
Hengartner, Thomas; Schmidt-Lauber, Brigitta (Hg.) (2005): Leben-Erzählen. Beiträge zur Erzähl- und Biographieforschung. Berlin: Reimer.
Kleemann, Frank; Krähnke, Uwe; Matuschek, Ingo (2007): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung in die Praxis des Interpretierens. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.
Lehmann, Albrecht (2007): Reden über Erfahrungen. Kulturwissenschaftliche Bewusstseinsanalyse des Erzählens. Berlin: Reimer.
Mayring, Philipp (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11. Aufl. Weinheim: Beltz.
Mey, Günter; Mruck, Katja (2011): Grounded Theory Reader. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.
Schmidt-Lauber, Brigitta (2001): Das qualitative Interview oder: Die Kunst des Reden-Lassens. In: Göttsch, Silke; Lehmann, Albrecht (Hg.): Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Berlin: Reimer. S. 165-186.
Schütze, Fritz (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis Kritische Zeitschrift für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (13 (3) 283293).
Rosenthal, Gabriele (1995): Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt (am Main); New York: Campus.

Bemerkung Die Veranstaltung findet in Blöcken statt. Termine und Raum werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin