Kommentar |
Biographieforschung ist eine umfangreiche Methode zur Untersuchung von Lebenswelten, Handlungsmustern, Selbstdeutungen und Geschichte aus Subjektperspektive. Im Seminar soll sich mit der Geschichte der Methode, der Konstruktion des Begriffs Biographie sowie den Themenfeldern Erleben, Erinnern und Erzählen und dabei bestehenden Zusammenhängen beschäftigt werden. Biographiewissenschaftliche Fragestellungen der Europäischen Ethnologie/ Kulturwissenschaft und von Nachbardisziplinen sollen betrachtet werden, um im Anschluss daran ein biographisch-narrative Interview sowie mögliche Auswertungsmethoden unter selbstgewählten inhaltlichen Fragestellungen zu erproben. Das Seminar zielt ebenso darauf ab, auf die Rolle des_der Forschenden bei der Interviewführung und -auswertung zu sensibilisieren. |
Literatur |
Dausien, Bettina; Helma, Lutz; Rosenthal, Gabriele; Völter, Bettina (Hg.) (2009): Biographieforschung im Diskurs. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. Fuchs-Heinritz, Werner (2009): Biographische Forschung. Eine Einführung in Praxis und Methoden. 4. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. Hengartner, Thomas; Schmidt-Lauber, Brigitta (Hg.) (2005): Leben-Erzählen. Beiträge zur Erzähl- und Biographieforschung. Berlin: Reimer. Kleemann, Frank; Krähnke, Uwe; Matuschek, Ingo (2007): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung in die Praxis des Interpretierens. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. Lehmann, Albrecht (2007): Reden über Erfahrungen. Kulturwissenschaftliche Bewusstseinsanalyse des Erzählens. Berlin: Reimer. Mayring, Philipp (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11. Aufl. Weinheim: Beltz. Mey, Günter; Mruck, Katja (2011): Grounded Theory Reader. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. Schmidt-Lauber, Brigitta (2001): Das qualitative Interview oder: Die Kunst des Reden-Lassens. In: Göttsch, Silke; Lehmann, Albrecht (Hg.): Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Berlin: Reimer. S. 165-186. Schütze, Fritz (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis Kritische Zeitschrift für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (13 (3) 283293). Rosenthal, Gabriele (1995): Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt (am Main); New York: Campus.
|