Kommentar |
inwiefern ist die idee und vorstellung von zwei geschlechtern tragend für die gesellschaft? auf welchen ebenen manifestiert und naturalisiert sich zweigenderung auf welche weisen und mit welchen effekten? wo und wie wird zweigenderung als norm und wirklichkeit herausgefordert? der kurs bietet einen überblick über die oben stehenden fragen und zeigt unterschiedliche akademische und politische perspektiven dazu auf, wie zweigenderung kritisch hinterfragt werden kann. dafür wird ein situatives und konstruktivistisches verständnis von wissensproduktion und politik entworfen, welches konkret auf dieses thema angewendet wird. wir werden uns unterschiedliche aktionsformen und interventionen in zweigendernde verhältnisse ansehen, wie performances, literatur, veränderung von anredenormen, leitlinien zu einem trans’freundlichen‘ verhalten etc., argumentationen und re_aktionen kennenlernen und diskutieren und dies mit intersektionalen verständnissen von diskriminierung gegenlesen. der kurs zeigt theoretisch positionen und argumentationsformen aus trans studies, transfeministischen bewegungen und queerer theorie auf und verbindet diese mit konkreten gesellschaftlichen handlungsdimensionen.
arbeitsweise: als vorbereitung für jede woche lesen wir einen text und beschäftigen uns mit mindestens einer konkreten interventionsform.
die teilnahmebedingungen und -möglichkeiten am kurs werden in der ersten sitzung besprochen. personen, die an der ersten sitzung nicht teilnehmen können und diejenigen, die im wise 2014/15 an dem kurs intersektionalität/interdependenz zwischen entpolitisierung und komplexer privilegierung: kritisch-reflektierende perspektiven teilgenommen haben, nehmen bitte im vorfeld kontakt mit mir auf, um ihre teilnahme abzuklären. |
Literatur |
zur einführung:
enke, finn a. (2012). „introduction. transfeminist perspectives.“ in: dx. (hrsg.). transfeminist perspectives in and beyond transgender and gender studies. philadelphia: temple university press. 1-15.
stryker, susan; aizura, aren (2013). „introduction. transgender studies 2.0“. in: stryker, susan (hrsg.). the transgender studies reader 2. london: routledge. 1-12. |