Im ersten Semester haben wir Schwangerschaftsabbrüche und ungewollte Schwangerschaften aus interdisziplinären Perspektiven betrachtet, wobei das Konzept der Reproduktiven Gerechtigkeit stets mitgedacht wurde, um die Diskurse und die Praxis der Abtreibung zu untersuchen. Dabei wurden aktuelle wissenschaftlichen Arbeiten aus Public Health, Disability-Studies, Philosophie, Gender Studies, Soziologie, Theologie, Jura, Medizin, Psychologie, (internationale) Politik-, Geschichts-, Medien und Kulturwissenschaften bearbeitet, externe Referentinnen* eingeladen und Exkursionen fanden statt. Im Moodle-Kurs wurden die Ergebnisse in Sitzungsprotokollen dokumentiert. Im Wintersemester 2014/15 werden die Teilnehmenden Filme zu der Thematik produzieren. Ein Einführungsworkshop durch den CMS der HU in Film/Kamera/Schnitt vermittelt dabei die nötigen Fähigkeiten; Kameratechnik und Schnittplätze werden durch die HU zur Verfügung gestellt. Das PT findet im Blockformat statt und unterstützt methodisch, eigene Fragestellungen zu entwickeln, die in der Produktion von Filmen innerhalb des Semesters umgesetzt werden. Ansätze aus der Visuellen Anthropologie sollen dabei die Produktion der Filme theoretisch anleiten. Die TN-Zahl ist wird auf 20 Personen begrenzt. Anmeldungen werden per Email bis 12.10. erbeten an kmahrt@web.de, damit die Vorbereitung für das Seminar erleichtert wird. Ein verbindliches Vortreffen findet am 15.10. um 14 Uhr in Raum 312 am Institut für Europäische Ethnologie statt. Der Raum ist per Fahrstuhl zugänglich. Parallel zum Projekttutorium wird die Filmreihe aus dem letzten Semester fortgesetzt, die sich nun auf Dokumentarfilme fokussieren wird - dafür sollen punktuell Filmemacherinnen* eingeladen werden. Wochentag und Uhrzeit werden noch bekannt gegeben. |