AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Kulturgeschichte des Silicon Valleys: Freiheit und Profit - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Tutorium Veranstaltungsnummer 53530
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch 0.02 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


Institutsgebäude - Sophienstraße 22-22a (SO 22)

  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Koch-Grünberg, Max
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Medienwissenschaft Beifach ( POVersion: 2010 )   -  
Bachelor of Arts  Medienwissenschaft Zweitfach ( POVersion: 2010 )   -  
Inhalt
Kommentar “On the one hand information wants to be expensive, because it's so valuable. The right information in the right place just changes your life. On the other hand. Information wants to be free, because the cost of getting it out is getting lower and lower all the time. So you have these two fighting against each other.” - Stewart Brand, 1. Hacker Konferenz (1984)

Während wir uns im ersten Semester mit der Entstehung der digitalen Utopie und den Wurzeln der Cyberkultur beschäftigt haben, dreht sich dieses Seminar um das ambivalente Spannungsverhältnis, das im Umgang mit Informationen zum Vorschein kommt. Dabei handelt es sich nicht um intrinsische Eigenschaften, die der Information innewohnen. Information will erst einmal gar nichts. Vielmehr sind die beiden Eigenschaften Produkte eines sozio-technischen Aushandlungsprozesses, an dem eine Vielzahl menschlicher und nicht-menschlicher Akteure beteiligt sind. Einerseits wird der Computer durch die technische Reproduzierbarkeit und die Verteilung von Informationen und Wissen zur utopischen „Dream Machine“. Ausgehend von dem Ideal eines freien Zugangs zu Informationen lässt sich heute die Entstehung einer Kultur der Offenheit beobachten, in der informationelle Transparenz zum Heilsbringer unserer Gesellschaft emporgehoben wird. In einem politischen Klima des Verdachts und eingebettet in ein kapitalistisches  Wirtschaftssystem entwickeln sich Code und Daten andererseits immer mehr zu den Herrschaftstechnologien des 21. Jahrhunderts. Doch anders als vielleicht heute anzunehmen ist, brannte auch im Silicon Valley der Neunziger Jahre der Traum einer libertär-technischen Utopie. Vertreter der „kalifornischen Ideologie“ glaubten nicht der freie Zugang zu Information, sondern die produktive Kraft des Marktes sei der revolutionäre Motor für eine bessere Gesellschaft.
Bemerkung Im Projekttutorium wollen wir uns mit der Entwicklung dieser beiden Denktraditionen kritisch auseinandersetzten und mögliche Gemeinsamkeiten herausarbeiten. Das Projekttutorium steht Studierenden aller Fachrichtungen offen. Ich freue mich wirklich auf alle Juristinnen, Ökonomen und Informatikerinnen, die das Seminar mit ihrem Fachwissen bereichern können.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin