AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Ethnologisches Schreiben - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer 51722
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch von 22.10.2014  312 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kaschuba, Wolfgang , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Europäische Ethnologie Hauptfach ( POVersion: 2008 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

Fremde Texte zu lesen und eigene zu verfassen, ist für EthnologInnen eine Schlüsselqualifikation in Studium wie Beruf. Deshalb ist die Grundidee dieses Seminars, zunächst ethnologische Texte von Anderen zu lesen, sie vorzustellen und zu kritisieren, dann eigene Texte zu schreiben und sie ebenfalls gemeinsam kritisch zu sichten. Dabei soll vor allem ein Problembewusstsein darüber entstehen, wie wir was beschreiben, es darstellen und analysieren. Welche Textgenres und welche Stile für welche Themen infrage kommen. Und welche Logiken, Effekte und Regeln beim Verfassen von Texten zu beachten sind. Denn nichts ist schlechter, als gute Ideen in komplizierter Sprache präsentiert.

Bedingung der Seminarteilnahme ist, dass jedes zwei eigene Texte verfasst, die einerseits in wöchentlichen Sitzungen zu Beginn des Seminars, andererseits am Ende des Semesters in einer Kompaktsitzung gemeinsam durchgesprochen werden. Also ein praktisches Schreibseminar mit kollektiver Rezension. Und unbedingt mit regelmäßiger Teilnahme!

Um so intensiv an Texten arbeiten zu können, muss deshalb auch die Teilnehmerzahl auf 10 begrenzt werden. Deshalb bitte nur verbindliche Einschreibungen in die Liste vor dem und zu Beginn des Sommersemesters.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin