AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Skaldendichtung - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5220051
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 18:00 wöch 3.007 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Lühr findet statt     15
Mi. 14:00 bis 20:00 Einzel am 29.10.2014 3.007 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     15
Mi. 14:00 bis 20:00 Einzel am 26.11.2014 3.007 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     15
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lühr, Rosemarie , Prof. Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Linguistik Hauptfach ( POVersion: 2007 )   3 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Inhalt
Kommentar

Die altnordische Skaldendichtung ist die älteste volkssprachige Kunstlyrik des mittelalterlichen Europas. Ihr wichtigstes Stilmittel ist die Kenning, eine poetische Umschreibung von Begriffen. Dabei handelt es sich um eine mehrgliedrige bildhafte Beschreibung, die sich aus Wörtern mit primärer und übertragener Bedeutung Wörtern zusammensetzt. Zum Verständnis der Kenningar wurde beim aristokratischen Publikum die Kenntnis von Mythen- und Sagenstoffen vorausgesetzt. Die Metrik ist ein System von Silbenzählung, Stabreim, Binnenreim und Zäsurgesetzen. Um die Sprache der Skalden verstehen zu können, wird eine grammatische Darstellung des Altnordischen gegeben.

Literatur

Rosemarie Lühr: Gedichte des Skalden Egill. Dettelbach 2000.

Klaus von See: Skaldendichtung. Eine Einführung. München & Zürich 1980.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin