AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Mediale Repräsentation von Roma und Sinti. Medienanalytische Zugänge - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 51711
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 16:00 bis 18:00 Einzel am 31.10.2014 312 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Fr. 16:00 bis 20:00 14tgl. 14.11.2014 bis 20.02.2015  312 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ibold, Roland , M.A.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Beifach ( POVersion: 2007 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( POVersion: 2007 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( POVersion: 2007 )   -  
Prüfungen / Module
Prüfungs- bzw. Modulnummer Modul
607 Überfachlicher Wahlpflichtbereich Europäische Ethnologie
707 Überfachlicher Wahlpflichtbereich Europäische Ethnologie

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

Die mediale Repräsentation von Roma und Sinti bedient bis heute lang tradierte Klischees der europäischen Mehrheitsgesellschaften gegenüber ihrer größten Minderheit. Filme und Fernsehberichte über „Zigeuner“/ „gypsies“ /  „tzigani“ sind Teil einer sozialen Praxis der Diskriminierung, geprägt von Romantisierung bis gewalttätigem Rassismus, von Konstruktionen des (national) „Eigenen“ und des „Anderen“, von Integrationsprogrammen und Exklusionspraxen.

Visuelle Medien werden aber auch verstärkt als Mittel im Kampf um Anerkennung, Emanzipation und Deutungshoheiten von Aktivist*innen und Regisseur*innen aus Roma- und Sintiorganisationen sowie antirassistischen Initiativen genutzt.

Das Blockseminar wird in einer ersten Phase versuchen, eine Historie visuell medialer Repräsentationen von Roma und Sinti anhand von bekannten/ „erfolgreichen“ Spielfilmen der vergangenen 40 Jahre zu entwickeln (offene Filmliste siehe unten). In Arbeitsgruppen sollen einzelne Filme analysiert und vergleichend in gesellschaftliche Kontexte eingeordnet werden.

In einer zweiten Phase sollen die Teilnehmer*innen Beispiele von TV-Beiträgen über und visuelle Medienprojekte von Roma und Sinti recherchieren. Gemeinsam sollen Produktionsbedingungen erkundet, verglichen und die Funktionen visueller Medien diskutiert werden. Sowohl Filmvorführungen als auch Expertengespräche sind angedacht.

Offene Filmliste:

Emil Loteanu (SU 1975):      Табор уходит в небо/ Das Zigeunerlager zieht in den Himmel

Helmut Dziuba (DDR 1981):  Als Unku Edes Freundin war

Emir Kusturica (YU 1989):    Dom za vešanje/ Time of the Gypsies

Tony Gatlif (FR 1997):         Gadjo Dilo/ Geliebter Fremder

Emir Kusturica (YU 1998):    Crna mačka, beli mačor/ Schwarze Katze, weißer Kater

Tony Gatlif (FR 2009):         Liberté

Eike Besuden (DE 2012)       Gibsy - Die Geschichte des Boxers Johann Rukeli Trollmann

Tony Gatlif (FR 2014):         Geronimo

Literatur

Bogdal, Klaus-Michael (2011): Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung, Berlin: Suhrkamp

End, Markus/ Bartels, Alexandra (2009): Antiziganistische Zustände, Zur Kritik eines allgegenwärtigen Ressentiments, Münster: Unrast

End, Markus/ Bartels, Alexandra (2013): Antiziganistische Zustände, Kritische Positionen gegen gewaltvolle Verhältnisse, Münster: Unrast

Görtz, Katharina (2007): Die Suche nach der Identität. Erinnerung suchen im Spielfilm, Remscheid: Gardez

Korte, Helmut (1999): Einführung in die Systematische Filmanalyse. Ein Arbeitsbuch, Berlin: Schmidt

Winckel, Änneke (2002): Antiziganismus. Rassismus gegen Roma und Sinti im vereinigten Deutschland, Münster: Unrast

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin