Die mediale Repräsentation von Roma und Sinti bedient bis heute lang tradierte Klischees der europäischen Mehrheitsgesellschaften gegenüber ihrer größten Minderheit. Filme und Fernsehberichte über „Zigeuner“/ „gypsies“ / „tzigani“ sind Teil einer sozialen Praxis der Diskriminierung, geprägt von Romantisierung bis gewalttätigem Rassismus, von Konstruktionen des (national) „Eigenen“ und des „Anderen“, von Integrationsprogrammen und Exklusionspraxen.
Visuelle Medien werden aber auch verstärkt als Mittel im Kampf um Anerkennung, Emanzipation und Deutungshoheiten von Aktivist*innen und Regisseur*innen aus Roma- und Sintiorganisationen sowie antirassistischen Initiativen genutzt.
Das Blockseminar wird in einer ersten Phase versuchen, eine Historie visuell medialer Repräsentationen von Roma und Sinti anhand von bekannten/ „erfolgreichen“ Spielfilmen der vergangenen 40 Jahre zu entwickeln (offene Filmliste siehe unten). In Arbeitsgruppen sollen einzelne Filme analysiert und vergleichend in gesellschaftliche Kontexte eingeordnet werden.
In einer zweiten Phase sollen die Teilnehmer*innen Beispiele von TV-Beiträgen über und visuelle Medienprojekte von Roma und Sinti recherchieren. Gemeinsam sollen Produktionsbedingungen erkundet, verglichen und die Funktionen visueller Medien diskutiert werden. Sowohl Filmvorführungen als auch Expertengespräche sind angedacht.
Offene Filmliste:
Emil Loteanu (SU 1975): Табор уходит в небо/ Das Zigeunerlager zieht in den Himmel
Helmut Dziuba (DDR 1981): Als Unku Edes Freundin war
Emir Kusturica (YU 1989): Dom za vešanje/ Time of the Gypsies
Tony Gatlif (FR 1997): Gadjo Dilo/ Geliebter Fremder
Emir Kusturica (YU 1998): Crna mačka, beli mačor/ Schwarze Katze, weißer Kater
Tony Gatlif (FR 2009): Liberté
Eike Besuden (DE 2012) Gibsy - Die Geschichte des Boxers Johann Rukeli Trollmann
Tony Gatlif (FR 2014): Geronimo
Bogdal, Klaus-Michael (2011): Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung, Berlin: Suhrkamp
End, Markus/ Bartels, Alexandra (2009): Antiziganistische Zustände, Zur Kritik eines allgegenwärtigen Ressentiments, Münster: Unrast
End, Markus/ Bartels, Alexandra (2013): Antiziganistische Zustände, Kritische Positionen gegen gewaltvolle Verhältnisse, Münster: Unrast
Görtz, Katharina (2007): Die Suche nach der Identität. Erinnerung suchen im Spielfilm, Remscheid: Gardez
Korte, Helmut (1999): Einführung in die Systematische Filmanalyse. Ein Arbeitsbuch, Berlin: Schmidt
Winckel, Änneke (2002): Antiziganismus. Rassismus gegen Roma und Sinti im vereinigten Deutschland, Münster: Unrast