Literatur |
Bauman, Richard (Hrsg.) (1992): Folklore, Cultural Performance and Popular Entertainments, Oxford. Betz, Gregor/Ronald Hitzler/Michaela Pfadenhauer (Hg.): Urbane Events. Wiesbaden 2011. Färber, Alexa (Hrsg.) (2010): Stoffwechsel Berlin. Urbane Präsenzen und Repräsentationen, Berliner Blätter 53, Berlin. Fischer-Lichte, Erika u.a. (Hrsg.) (2009): Staging Festivity. Theater und Fest in Europa, Tübingen u.a. Frei, Kerstin (2003): Wer sich maskiert, wird integriert. Der Karneval der Kulturen in Berlin, Berlin. Gebhardt, Winfried / Hitzler, Ronald / Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.) (2000): Events. Soziologie des Außergewöhnlichen, Opladen. Gibas, Monika (1999): „Die Inszenierung kollektiver Identität. Staatssymbolik und Staatsfeiertage in der DDR“, in: Universitats. Zeitung für interdisziplinäre Wissenschaft, Nr. 634, April, S. 312-325. Giese, Florian (2005): „,Freude herrscht von Eisenhüttenstadt bis Wieck, denn in Berlin, da schlägt das Herz der Republik‘. Scheinpluralismus, Volksfeststimmung und Protest zur 750-Jahr-Feier in Ost-Berlin 1987“, in: DA 38, S. 660-667. Hartmann, Jürgen (Hrsg.) (1992): Selbstdarstellung der Bundesrepublik Deutschland in Symbolen, Zeremoniell und Feier, Berlin. Häußermann, Hartmut / Siebel, Walter (Hrsg.) (1993): Festivalisierung der Stadtpolitik. Stadtentwicklung durch große Projekte, Opladen. Holtmann, Everhard (1999): „Kommunale Identität als gemeinschaftliche Inszenierung. Stadtjubiläen in der frühen Nachkriegszeit: 700-Jahr-Feiern in Kamen 1948 und Unna 1950“, in: Westfälische Forschungen 41, S. 89-105. Knecht, Michi / Soysal, Levent (Hrsg.) (2005): Plausible Vielfalt. Wie der Karneval der Kulturen denkt, lernt und Kultur schafft, Berlin. Reckwitz, Andreas (2009): „Die Selbstkulturalisierung der Stadt. Zur Transofrmation moderner Urbanität in der ‚creative city‘“, in: Mittelweg 36, Heft 2, S. 2-34. Saldern, Adelheid von (2000): „Stadt und Öffentlichkeit in urbanisierten Gesellschaften. Neue Zugänge zu einem alten Thema“, IMS 31, 2, S. 3-15. Saldern, Adelheid von (2003a): „Stadtfeiern im 20. Jahrhundert“, Die alte Stadt, 20, 3, S. 324-348. Saldern, Adelheid von (Hrsg.) (2003b): Inszenierte Einigkeit. Herrschaftsrepräsentationen in DDR-Städten, Stuttgart. Thijs, Krijn (2008): Drei Geschichten, eine Stadt. Die Berliner Stadtjubiläen von 1937 und 1987, Potsdam: Zentrum für Zeithistorische Forschung. Tieben, Hendrik (2008): „,Hauptstadt der DDR‘, ‚Zukünftige Bundeshauptstadt‘, Europäische Stadt‘, ‚Stadt der Avantgarde‘- Berlinbilder im Umfeld des 750-jährigen Stadtjubiläums 1987“, in: Schalenberg, Marc u.a. (Hrsg.): Selling Berlin. Imagebildung und Stadtmarketing von der preußischen Residenz bis zur Bundeshauptstadt, Stuttgart, S. 245-260. Welz, Gisela (2007): „Inszenierungen der Multikulturalität: Paraden und Festivals als Forschungsgegenstände“, in: Schmidt-Lauber, Brigitta (Hrsg.): Ethnizität und Migration. Einführung in Wissenschaft und Arbeitsfelder, Berlin, S. 221-233. |