AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Internationale Politische Theorie - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53094
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch 002 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     35
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wassermann, Felix, Professor, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Magister  Politikwissenschaft Nebenfach ( POVersion: Provisorium )     -  
Master of Arts  Intern. Beziehungen Hauptfach ( POVersion: 2003 )     -  
Master of Arts  Sozialwissenschaften Hauptfach ( POVersion: 2002 )   -  
Master of Arts  Sozialwissenschaften Hauptfach ( POVersion: 2006 )   -  
Master of Arts  Sozialwissenschaften Hauptfach ( POVersion: 2011 )   -  
Master of Arts  Sozialwissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften, Theorie der Politik
Inhalt
Kommentar

An der Schnittstelle zwischen „Politischer Theorie“ und „Internationalen Beziehungen“ entwickelt sich, ausgehend von angloamerikanischen Debatten, seit einigen Jahren das Forschungsfeld einer „Internationalen Politischen Theorie“. Wenn auch die Konturen dieses Forschungsfeldes bislang unscharf und umstritten sind, wird seine Bedeutung vor allem darin gesehen, Prozesse politischer, sozialer, ökonomischer und kultureller Entgrenzung, Integration und Differenzierung, wie sie mit dem Begriff der „Globalisierung“ assoziiert werden, zu durchdringen und in ihren Folgen abzuschätzen: Wenn nicht mehr (oder nicht mehr primär) territorial- bzw. nationalstaatlich verfasste Akteure das (nationale, regionale, globale) Geschehen bestimmen, so die Annahme, dann geraten die – klassischer Weise durch einen methodologischen Territorial- bzw. Nationalstaatszentrismus gekennzeichneten – Internationalen Beziehungen wie auch die – klassischer Weise gleichfalls auf einen territorial- bzw. nationalstaatlichen Rahmen begrenzten bzw. ausgerichteten – Politischen Theorien unter Anpassungsdruck. Die vordringliche Fragestellung einer „Internationalen Politischen Theorie“ wäre demnach: Wie kann die durch Prozesse der Entgrenzung, Integration und Differenzierung charakterisierte bzw. transformierte politische Welt des 21. Jahrhunderts politiktheoretisch erfasst werden? Welche klassischen Begriffe, Theoreme und Methoden der Politischen Theorie bzw. der Internationalen Beziehungen stehen hierfür bereit, und welche werden obsolet – bzw. bedürfen ihrerseits einer Transformation und sind einer solchen Transformation zugänglich? Mit anderen Worten: Welche konzeptionellen, theoretischen und methodischen Angebote versammelt, verspricht und unterbreitet eine „Internationale Politische Theorie“? Wir wollen im Seminar einige der jüngeren Vorstöße auf dieses neue Forschungsfeld sichten und sie mit ausgewählten Vorläufern und Alternativvorschlägen vergleichen, um so ein klareres Bild von dem Programm einer „Internationalen Politischen Theorie“ wie auch von deren Gegenstand zu gewinnen: von der „inter-“, „trans-“ bzw. „postnationalen“ Politik zu Beginn des 21. Jahrhunderts.

Literatur

Charles Beitz: Political theory and international relations. With a new afterword by the author, Princeton, NJ 1999 [1979]: Princeton University Press.

Symposium Internationale Politische Theorie. Mit Beiträgen von Hauke Brunkhorst, Nicole Deitelhoff, Rainer Forst, Oliver Kessler, Peter Niesen und Antje Wiener, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 17. Jg., Heft 2 (Dezember 2010).

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin