AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Macht - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Proseminar Veranstaltungsnummer 53030
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch 002 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Walter, Marco , Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( POVersion: 2002 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Beifach ( POVersion: 2005 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( POVersion: 2005 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Beifach ( POVersion: 2006 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( POVersion: 2006 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( POVersion: 2006 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Beifach ( POVersion: 2011 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( POVersion: 2011 )   3/5  -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( POVersion: 2011 )   3/5  -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Beifach ( POVersion: 2005 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Zweitfach ( POVersion: 2005 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Beifach ( POVersion: 2006 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Zweitfach ( POVersion: 2006 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Beifach ( POVersion: 2011 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Zweitfach ( POVersion: 2011 )   3/5  -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften, Theorie der Politik
Inhalt
Kommentar Die Machtfrage zu stellen gehört zu den zentralen Aufgaben sozialwissenschaftlicher Forschung. Wie jeder Kernbegriff des Faches ist jedoch auch derjenige der Macht nicht einheitlich definiert und findet für unterschiedlichste Konstellationen Verwendung. Anhand theoretischer und politischer Texte, vorwiegend aus dem 20. Jahrhundert, wird dieser Vielfalt nachgegangen. Dadurch kommt einerseits die legitimatorische ebenso wie die kritische Funktion des Begriffs zum Vorschein, andererseits erschließt sich sein analytischer Gehalt, insbesondere im Verhältnis zu eng verwandten Phänomenen wie etwa Gewalt, Autorität, Stärke oder Herrschaft
Literatur

-          Brodocz, André und Hammer, Stefanie (Hg.) (2013): Variationen der Macht. Baden-Baden: Nomos.

-          Faber, Karl-Georg; Ilting, Karl-Heinz und Meier, Christian (2004): Art. Macht, Gewalt. In: Brunner, Otto; Conze, Werner und Koselleck, Reinhart (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 3. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 817-935.

Bemerkung LV findet ab 6.11.14 in UNI 3,  Raum 002 statt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin