AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Spekulationsblasen in einer interdisziplinären Betrachtung - Von Great Depression bis Finanzkrise - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projekttutorium Veranstaltungsnummer 709109
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 18:00 bis 20:00 wöch 22 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


Spand1 Institutsgebäude - Spandauer Straße 1 (SPA 1)

  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Cronjäger, Lisa
Kostmann, Michael
Salgado Moreno, Mauricio
Wolfram, Tobias
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Science  Betriebswirtschaftslehre Monobachelor ( POVersion: 2004 )     -  
Bachelor of Science  Betriebswirtschaftslehre Monobachelor ( POVersion: 2010 )     -  
Bachelor of Science  Volkswirtschaftslehre Monobachelor ( POVersion: 2004 )     -  
Bachelor of Science  Volkswirtschaftslehre Monobachelor ( POVersion: 2010 )     -  
Bachelor of Science  Wirtschaftspädagogik (W) Kernfach ( POVersion: 2007 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Betriebswirtschaftslehre Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Volkswirtschaftslehre Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Wirtschaftspädagogik (W) Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Inhalt
Kommentar

Seit den 1980er Jahren kommt es in vergleichsweise immer kürzeren Abständen zu weltweiten Spekulationskrisen. Doch welche Dynamiken bedingen Spekulationskrisen und haben wirklich nur Ökonom*Innen die adäquaten Methoden und Kriterien zur Analyse dieser Phänomene? Eine rein ökonomische Betrachtung des Zusammenhangs von Krise und Spekulation läuft Gefahr, relevante Faktoren zu unterschätzen und lohnende Perspektivwechsel zu vermeiden. Eine interdisziplinäre Herangehensweise kann hier, gerade im Kontext der gegenwärtigen Entwicklung, ein differenzierteres Bild liefern.

Wie hat die Entwicklung der Kommunikationstechnologien die Mechanismen von Finanzmärkten geprägt? Welche Rolle spielen unterschiedliche  institutionelle Rahmenbedingungen und politische Reaktionen im Krisenverlauf? Welche Vorstellung von Spekulation wird in Medien und wissenschaftlichen Diskursen geschaffen? Mögliche Antworten auf diese Fragen anhand von Primär- und Sekundärquellen und mit Hilfe vielfältiger Diskussionen, Gruppenarbeiten und Präsentationen gemeinsam zu erarbeiten, ist das Ziel unseres Projekttutoriums.

Wir werden aktuelle wirtschaftswissenschaftliche Publikationen betrachten und mit sozial- und kulturwissenschaftlichen Perspektiven kontrastieren und ergänzen. Vertreter*Innen aller Fachrichtungen sind dazu herzlich eingeladen.

 Kontakt: kostmann.michael@hu-berlin.de

 

Bemerkung

BA BWL und VWL: 3 SP, Modul: "Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation (BZQ I)"

Studierende anderer Studiengänge erhalten ebenfalls 3 SP (pro Semester). 

 Die Veranstaltung schließt an das Sommersemester 2014 an, greift aber thematisch nicht darauf zurück und ist für Neueinsteiger/Innen offen.

Prüfung Einzel- oder Gruppenarbeit mit anschließender Präsentation

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin