Kommentar |
Beim Schwangerschaftsabbruch handelt es sich um ein globales Phänomen, weltweit betrachtet wird sich statistisch gesehen jede Frau* mindestens einmal in Ihrem Leben für eine induzierte Abtreibung entscheiden. Scheint in Deutschland eine Regelung gefunden zu sein, die Beratungspflichten und die Beibehaltung der Strafbarkeit beinhalten, wird Abtreibung in der medialen Öffentlichkeit fast komplett ausgespart. Auf der Persönlich-Private Ebene ist eher Schweigen denn Sprechen üblich, wie die Forschungen zum Abortion Stigma aus den USA zeigen. Derweil bestimmen nicht mehr Liberalisierungen sondern gesetzliche Einschränkungen die Realität des Schwangerschaftsabbruchs und geben damit nicht zuletzt den Anlass dafür, sich wissenschaftlich-universitär mit dem Thema zu beschäftigen. Schwangerschaftsabbrüche und ungewollte Schwangerschaften werden in diesem Projekttutorium aus interdisziplinären Perspektiven betrachtet, wobei das Konzept der Reproduktiven Gerechtigkeit stets mitgedacht wird, um die Diskurse und die Praxis der Abtreibung zu untersuchen. Im ersten Semester werden aktuelle wissenschaftlichen Arbeiten aus Public Health, Disability-Studies, Philosophie, Gender Studies, Soziologie, Theologie, Jura, Medizin, Psychologie, (internationale) Politik-, Geschichts-, Medien und Kulturwissenschaften bearbeitet, externe Referentinnen* eingeladen sowie Exkursionen stattfinden. Parallel zum Projekttutorium wird eine Filmreihe angeboten. Es werden Methoden aus der politischen Bildungsarbeit im Seminar zu Anwendung gebracht und die Studierenden sind dazu eingeladen sich selbst mit ihren Interessen bei der Ausgestaltung des Seminars einzubringen. Im zweiten Semester werden die Teilnehmenden eigene Filme zu der Thematik produzieren. English Description This PT is all about Abortion, Unwanted Pregnancies and Reproductive Justice. During the first semester of the PT different perspectives from several disciplines are going to be discussed to develop a broader understanding of the topic in an international, transnational, interdisciplinary way. A movie series will accompany the seminar. In the second semester students will be asked to produce films or documentaries - informed by Visual Anthropology - to actively transform their gained knowledge, biased by everyday practices and experiences, into movies which will be the outcome of the seminar. The lecture will be held in German. Kontakt/contact: kmahrt@web.de |