AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Körper, Emotion und Gewalt - Neue Perspektiven in der Kulturgeschichte - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 51495
Semester SoSe 2014 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 18:00 bis 20:00 Einzel am 15.04.2014 4031 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     12
Do. 18:00 bis 20:00 Einzel am 12.06.2014 5061 (Büro/Übungsraum)
Stockwerk: 5. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     12
Sa. 12:00 bis 18:00 Einzel am 28.06.2014 5061 (Büro/Übungsraum)
Stockwerk: 5. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     12
Sa. 12:00 bis 18:00 Einzel am 05.07.2014 5061 (Büro/Übungsraum)
Stockwerk: 5. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     12
So. 12:00 bis 18:00 Einzel am 22.06.2014 5061 (Büro/Übungsraum)
Stockwerk: 5. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     12
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bischl, Kerstin
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Beifach ( POVersion: 2004 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( POVersion: 2004 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2004 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Beifach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Beifach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Beifach ( POVersion: 2004 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2004 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Beifach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Beifach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2011 )     -  
Keine Abschlussprüfung  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2009 )     -  
Master of Arts  European History Hauptfach ( POVersion: 2012 )     -  
Master of Arts  Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2005 )     -  
Master of Arts  Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2007 )     -  
Master of Arts  Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2011 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( POVersion: 2011 )     -  
Master of Arts  Mod. Europ. Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2012 )     -  
Master of Education (1)  Geschichte 1. Fach ( POVersion: 2007 )     -  
Master of Education (1)  Geschichte 2. Fach ( POVersion: 2007 )     -  
Master of Education (1)  Geschichte 1. Fach ( POVersion: 2010 )     -  
Master of Education (2)  Geschichte 1. Fach ( POVersion: 2007 )     -  
Master of Education (2)  Geschichte 2. Fach ( POVersion: 2007 )     -  
Master of Education (2)  Geschichte 1. Fach ( POVersion: 2010 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Körper, Emotionen und Gewalt. Diese drei Begriffe vereint nicht nur, dass sie die letzten „turns“ in der Kulturgeschichte markieren. Auch intrinsisch kommen sie nicht ohne einander aus: Gewalt zielt auf den Körper und ruft Emotionen hervor. Emotionen können nicht losgelöst vom Körper erfahren werden und sind oft genug eine Ursache von Gewalt. Und Körper koennen durch Gewalt geformt sein, scheinen Emotionen zu bedingen.

Doch weiß „die Kulturgeschichte“ überhaupt, wissen wir als Historiker_innen, was gemeint ist, wenn diese Begriffe verwendet werden? Wie werden Koerper, Emotionen und Gewalt historisch erschaffen und kulturell geformt? Und wie lassen sie sich als Kategorien der historischen Analyse operationalisieren?

 

Die Übung versteht sich als eine Einführung in diese neuen Entwicklungen innerhalb der Kulturgeschichte. Dabei sie stellt die Frage nach dem Zusammengehen dieser drei Konzepte, die oftmals losgelöst von einander beschrieben werden. Und drittens soll in der Übung trainiert werden, wissenschaftliche Referate zu halten – mit Hilfe von Videoaufnahmen. Um dies zu ermöglichen, ist die Zahl der Teilnehmer_innen  auf 12 beschränkt. Neben der Anmeldung bei Agnes ist eine Kontaktaufnahme eine Woche vor Vorlesungsbeginn mit der Dozentin obligatorisch.

 

Literatur

Wolfgang Sofsky, Fritz Kramer, Alf Lüdtke, « Gewaltformen – Taten, Bilder »,in: Historische Anthropologie – Kultur, Gesellschaft, Alltag, vol. 12, n. 12, 2004, 157-178; Jörg Baberowski, Gewalt verstehen, in: Zeithistorische Forschungen 5 (2008), S. 5-17; Bettina Hitzer: Emotionsgeschichte – ein Anfang mit Folgen, in: H-Soz-u-Kult 23.11.2011, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/2011-11-001; Hitzer, B. (2012). Materiality and emotions. H. Flam (Ed.), Past, present and future of the research on emotions: Great 3-minutes-speeches. 4th Midterm Conference of the ESA RN 11 Sociology of Emotions (Abrufbar unter: https://www.mpib-berlin.mpg.de/en/research/history-of-emotions/publications); Nancy Krieger: Embodiment: a conceptual glossary for epidemiology in: J Epidemiol Community Health 59, 2005; 350-355.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin