Studiengänge
Abschluss |
Studiengang |
LP |
Semester |
Bachelor of Arts
|
Geschichte
Beifach
(
POVersion:
2004
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geschichte
Kernfach
(
POVersion:
2004
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geschichte
Zweitfach
(
POVersion:
2004
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geschichte
Beifach
(
POVersion:
2007
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geschichte
Kernfach
(
POVersion:
2007
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geschichte
Zweitfach
(
POVersion:
2007
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geschichte
Beifach
(
POVersion:
2011
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geschichte
Kernfach
(
POVersion:
2011
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geschichte
Zweitfach
(
POVersion:
2011
)
|
|
- |
Bachelor of Science
|
Geschichte
Beifach
(
POVersion:
2004
)
|
|
- |
Bachelor of Science
|
Geschichte
Zweitfach
(
POVersion:
2004
)
|
|
- |
Bachelor of Science
|
Geschichte
Beifach
(
POVersion:
2007
)
|
|
- |
Bachelor of Science
|
Geschichte
Zweitfach
(
POVersion:
2007
)
|
|
- |
Bachelor of Science
|
Geschichte
Beifach
(
POVersion:
2011
)
|
|
- |
Bachelor of Science
|
Geschichte
Zweitfach
(
POVersion:
2011
)
|
|
- |
Keine Abschlussprüfung
|
Geschichte
Zweitfach
(
POVersion:
2009
)
|
|
- |
Master of Arts
|
European History
Hauptfach
(
POVersion:
2012
)
|
|
- |
Master of Arts
|
Geschichte
Hauptfach
(
POVersion:
2005
)
|
|
- |
Master of Arts
|
Geschichte
Hauptfach
(
POVersion:
2007
)
|
|
- |
Master of Arts
|
Geschichte
Hauptfach
(
POVersion:
2011
)
|
|
- |
Master of Arts
|
Geschichtswissenschaften
Hauptfach
(
POVersion:
2011
)
|
|
- |
Master of Arts
|
Mod. Europ. Geschichte
Hauptfach
(
POVersion:
2012
)
|
|
- |
Master of Education (1)
|
Geschichte
1. Fach
(
POVersion:
2007
)
|
|
- |
Master of Education (1)
|
Geschichte
2. Fach
(
POVersion:
2007
)
|
|
- |
Master of Education (1)
|
Geschichte
1. Fach
(
POVersion:
2010
)
|
|
- |
Master of Education (2)
|
Geschichte
1. Fach
(
POVersion:
2007
)
|
|
- |
Master of Education (2)
|
Geschichte
2. Fach
(
POVersion:
2007
)
|
|
- |
Master of Education (2)
|
Geschichte
1. Fach
(
POVersion:
2010
)
|
|
- |
Programmstudium-o.Abschl.
|
Geschichte
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Inhalt
Kommentar |
Arbeit ist ein konstituierendes Element bürgerlich-kapitalistischer Gesellschaften. Sie sichert dem lohnabhängigen Teil der Bevölkerung, aber auch Bauern, kleinen Handwerkern und bürgerlichem Mittelstand den Lebensunterhalt. Gleichzeitig war und ist Arbeit eine hochgradig moralisch-ethisch aufgeladene Kategorie. Die Frage nach einem Recht auf Arbeit bewegt sich traditionell im Spannungsfeld zwischen der rechtlichen Verbürgung der Arbeit bis hin zur Arbeitsdienstpflicht und dem „Lob der Faulheit“ (Gotthold Ephraim Lessing, 1747). Vor dem Hintergrund seiner Kritik an der abstrakten „Leere“ der Bürger- und Menschenrechte der französischen Revolution forderte Charles Fourier als einer der Ersten das Recht auf Arbeit. Louis Marthurin Moreau-Christophe stellte dem das Recht auf Müßiggang (1849) und Paul Lafargue das Recht auf Faulheit gegenüber (1880). Beginnend mit den Frühsozialisten nimmt das Proseminar die Entwicklung des Rechts auf Arbeit, der Arbeitspflicht und des Müßiggang bis in die Gegenwart in den Blick. Es spürt seinen Gegenstand in den Bereichen der Politik, des Rechts, der Philosophie und der Literatur auf und fragt nach seiner Wirkung auf die Gesellschaft. So sollen die verfassungsrechtliche Kodifizierung des Rechts auf Arbeit in der Weimarer Republik, der Bundesrepublik Deutschland und der DDR sowie die Ausgestaltung der Arbeitsdienstpflicht in Deutschland während der Jahre 1931 bis 1945 und in Amerika zu Zeiten des „New Deal“ untersucht werden. Kontrastiert wird das sich darin abzeichnende Arbeitsethos mit der „Poetik des Nicht(s)tuns“ (Leonhard Fuest) wie sie sich beispielsweise in den literarischen Figuren des Dandys und Bohemiens niedergeschlagen hat. |
Literatur |
Udo Achten/Petra Gerstenkorn/Holger Menze, Recht auf Arbeit – Recht auf Faulheit, Essen 2007; Leonhard Fuest, Poetik des Nicht(s)tuns. Verweigerungsstrategien in der Literatur seit 1800, München 2008. |