AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Arbeit und Müßiggang im 19. und 20. Jahrhundert - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51459
Semester SoSe 2014 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch von 15.04.2014  0319-22 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

  findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hörath, Julia , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Beifach ( POVersion: 2004 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( POVersion: 2004 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2004 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Beifach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Beifach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Beifach ( POVersion: 2004 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2004 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Beifach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Beifach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2011 )     -  
Keine Abschlussprüfung  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2009 )     -  
Master of Arts  European History Hauptfach ( POVersion: 2012 )     -  
Master of Arts  Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2005 )     -  
Master of Arts  Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2007 )     -  
Master of Arts  Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2011 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( POVersion: 2011 )     -  
Master of Arts  Mod. Europ. Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2012 )     -  
Master of Education (1)  Geschichte 1. Fach ( POVersion: 2007 )     -  
Master of Education (1)  Geschichte 2. Fach ( POVersion: 2007 )     -  
Master of Education (1)  Geschichte 1. Fach ( POVersion: 2010 )     -  
Master of Education (2)  Geschichte 1. Fach ( POVersion: 2007 )     -  
Master of Education (2)  Geschichte 2. Fach ( POVersion: 2007 )     -  
Master of Education (2)  Geschichte 1. Fach ( POVersion: 2010 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Arbeit ist ein konstituierendes Element bürgerlich-kapitalistischer Gesellschaften. Sie sichert dem lohnabhängigen Teil der Bevölkerung, aber auch Bauern, kleinen Handwerkern und bürgerlichem Mittelstand den Lebensunterhalt. Gleichzeitig war und ist Arbeit eine hochgradig moralisch-ethisch aufgeladene Kategorie. Die Frage nach einem Recht auf Arbeit bewegt sich traditionell im Spannungsfeld zwischen der rechtlichen Verbürgung der Arbeit bis hin zur Arbeitsdienstpflicht und dem „Lob der Faulheit“ (Gotthold Ephraim Lessing, 1747). Vor dem Hintergrund seiner Kritik an der abstrakten „Leere“ der Bürger- und Menschenrechte der französischen Revolution forderte Charles Fourier als einer der Ersten das Recht auf Arbeit. Louis Marthurin Moreau-Christophe stellte dem das Recht auf Müßiggang (1849) und Paul Lafargue das Recht auf Faulheit gegenüber (1880). Beginnend mit den Frühsozialisten nimmt das Proseminar die Entwicklung des Rechts auf Arbeit, der Arbeitspflicht und des Müßiggang bis in die Gegenwart in den Blick. Es spürt seinen Gegenstand in den Bereichen der Politik, des Rechts, der Philosophie und der Literatur auf und fragt nach seiner Wirkung auf die Gesellschaft. So sollen die verfassungsrechtliche Kodifizierung des Rechts auf Arbeit in der Weimarer Republik, der Bundesrepublik Deutschland und der DDR sowie die Ausgestaltung der Arbeitsdienstpflicht in Deutschland während der Jahre 1931 bis 1945 und in Amerika zu Zeiten des „New Deal“ untersucht werden. Kontrastiert wird das sich darin abzeichnende Arbeitsethos mit der „Poetik des Nicht(s)tuns“ (Leonhard Fuest) wie sie sich beispielsweise in den literarischen Figuren des Dandys und Bohemiens niedergeschlagen hat.

Literatur

Udo Achten/Petra Gerstenkorn/Holger Menze, Recht auf Arbeit – Recht auf Faulheit, Essen 2007; Leonhard Fuest, Poetik des Nicht(s)tuns. Verweigerungsstrategien in der Literatur seit 1800, München 2008.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin