AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Flugblätter, Briefe, avvisi. Kommunikationsgeschichte der Frühen Neuzeit - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51447
Semester SoSe 2014 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch von 15.04.2014  4031 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
von Tippelskirch, Xenia, Professor
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Beifach ( POVersion: 2004 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( POVersion: 2004 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2004 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Beifach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Beifach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Beifach ( POVersion: 2004 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2004 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Beifach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Beifach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2011 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Bedeutung der Erfindung des Buchdrucks ist kontrovers diskutiert worden, doch bleibt unumstritten, dass seit Gutenberg tiefgreifende Veränderungen der Kommunikationsbedingungen zu beobachten sind. In dieser Veranstaltung sollen die materiellen und institutionellen Voraussetzungen für die Produktion und Distribution von frühneuzeitlichem Wissen rekonstruiert werden sowie neuere Forschungen zur Rezeptionsgeschichte gewürdigt werden. Dabei soll das Augenmerk auf die Postgeschichte, die praktischen Gegebenheiten der Herstellung und Verteilung von Druckerzeugnissen aber auch auf informelle Wissensvermittlung  gelenkt werden. Geübt werden soll dabei insbesondere eine kritische Auseinandersetzung mit wichtigen Quellen der Frühneuzeitgeschichte: Flugblättern und Briefen. Die Suche nach Zeugnissen von konkreten Leseerfahrungen von Männern und Frauen erweist sich außerdem als leitend.

Literatur

Wolfgang Behringer, Im Zeichen des Merkur. Reichspost und Kommunikationsrevolution in der Frühen Neuzeit, Göttingen 2002.

Johannes Burkhardt u. Christiane Werkstetter (Hgg.), Kommunikation und Medien in der Frühen Neuzeit, München 2005.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin