AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Politik auf der Straße. Die Stadt als Bühne politischer Kommunikation im 20. Jahrhundert - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51440
Semester SoSe 2014 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch von 15.04.2014  5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt   15.04.2014: wegen Krankheit 25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gatzka, Claudia
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Beifach ( POVersion: 2004 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( POVersion: 2004 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2004 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Beifach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Beifach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Beifach ( POVersion: 2004 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2004 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Beifach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2007 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Beifach ( POVersion: 2011 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2011 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Straßen und Plätze bildeten im 20. Jahrhundert zentrale Bühnen, auf der politische Geschichte geschrieben wurde. Als Orte von Revolutionen, Protest und Machtinszenierungen, von Gerüchten, Debatten und Gewalt gaben sie sowohl staatlichen als auch zivilgesellschaftlichen Akteuren Raum, um öffentlichkeitswirksam Politik zu verhandeln und zu repräsentieren. Das Proseminar führt am Beispiel dieser politischen Indienstnahme des urbanen Raumes in die Kulturgeschichte der Politik des 20. Jahrhunderts ein und widmet sich dafür verschiedenen Schauplätzen von Straßenpolitik in Deutschland und Europa. Es fragt nach den Praktiken politischer Kommunikation, ihren konkreten Orten, Akteuren und Zuschauern in Demokratie und Diktatur. Nach einem Blick auf die Traditionen seit 1789 sollen Kontinuitäten und Brüche im Verlauf des 20. Jahrhunderts herausgearbeitet werden, wobei speziell danach zu fragen sein wird, inwiefern sich historisch, national und kulturell spezifische Logiken von Straßenpolitik beobachten lassen. Die Bereitschaft zu einer Buchvorstellung respektive zu seminarbegleitender Quellenarbeit sind Teilnahmevoraussetzung und bilden die Basis für die benotete schriftliche Ausarbeitung.

 

Literatur

Leif Jerram, Streetlife. The Untold History of Europe's Twentieth Century, Oxford 2011; Matthias Reiss (Hg.), The Street as Stage. Protest Marches and Public Rallies since the Nineteenth Century, Oxford 2007; Bernd Warneken (Hg.), Massenmedium Straße. Zur Kulturgeschichte der Demonstration, Frankfurt 1991.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin