AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Klöster in Spätmittelalter und Früher Neuzeit: kulturelle Zentren und Orte familiärer Strategien - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Masterseminar Veranstaltungsnummer 51230
Semester SoSe 2014 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch von 16.04.2014  4031 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
von Tippelskirch, Xenia, Professor
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Keine Abschlussprüfung  Geschichte Zweitfach ( POVersion: 2009 )     -  
Master of Arts  European History Hauptfach ( POVersion: 2012 )     -  
Master of Arts  Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2005 )     -  
Master of Arts  Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2007 )     -  
Master of Arts  Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2011 )     -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( POVersion: 2011 )     -  
Master of Arts  Mittelalterl. Geschichte Hauptfach ( POVersion: 2012 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Von der Blütezeit mittelalterlicher Klostergemeinschaften über die Herausforderungen, die sich dem Prinzip klösterlichen Lebens während der Reformationszeit stellten, bis hin zur Welle neuer Ordensgründungen im Zuge der katholischen Reform soll der Spiritualität, Gelehrsamkeit, dem kulturellen sowie sozialen Handeln von Nonnen und Mönchen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit nachgespürt werden. Auch die harsche Kritik, die an dieser Lebensform geäußert wurde, soll nicht außer Acht gelassen werden. Berücksichtigt werden sollen dabei insbesondere Fallstudien zu Italien, Frankreich und dem deutschsprachigen Bereich.

Auf der Grundlage neuerer Forschungen zum Thema sollen die Auswirkungen von Familienpolitik und Herrschaftsinteressen beobachtet sowie geschlechtergeschichtliche Ansätze kritisch hinterfragt werden.

Literatur

Evangelisti, Silvia: Nuns. A history of convent life 1450–1700, Oxford 2007;

Woshinsky, Barbara: Imagining women’s conventual spaces in France 1600-1800. The cloister disclosed, Ashgate 2010;

Jürgensmeier, Friedhelm; Schwerdtfeger, Elisabeth

(Hrsg.): Orden und Klöster im Zeitalter

von Reformation und katholischer Reform. 1500–1700, 3. Bde., Münster 2005–2007.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin