AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Differenz und Differenzieren in Anthropologie, Recht und Ökonomie - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer 51723
Semester SoSe 2014 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch 22.04.2014 bis 15.07.2014  312 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Niewöhner, Jörg , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Europäische Ethnologie Hauptfach ( POVersion: 2005 )   -  
Master of Arts  Europäische Ethnologie Hauptfach ( POVersion: 2008 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

Viele Menschen auf begrenztem Raum bilden Gesellschaften, Gruppen, Populationen oder Gemeinschaften - nur in Ausnahmesituationen und für kurze Zeit amorphe Haufen. Dies scheint immer und überall so zu sein. Unterscheidungen, Differenzen, sich Differenzieren und Abgrenzen sind Grundlage dieser Gruppenbildung und damit grundlegende Phänomene menschlichen Zusammenlebens.

Dieses Seminar schlägt die heute übliche prozessuale und relationale Perspektive auf diese Phänomene ein, d.h. es beschäftigt sich damit, wie Differenzieren produziert und sozial wirksam gemacht wird.

Da Recht und Ökonomie in diesen Differenzierungsprozessen eine wesentliche Rolle spielen, werden wir versuchen uns neben anthropologischen Perspektiven auch den Differenzierungen "der Anderen" zu nähern. Was sind denn die dominanten Positionen in Rechts- und Wirtschaftswissenschaften zu diesen Phänomenen und was können und müssen wir von diesen epistemischen Kulturen lernen?      

 Ich stelle mir tendenziell ein Grundlagenseminar mit lebhafter Diskussion vor, in dem wir "eigene" Positionen erörtern und vertiefen und den Wissensbeständen der "Anderen" neugierig gegenübertreten.  

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin