AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Login

DDR-Alltag – ein weites Feld zwischen Raum und Zeit - Single View

  • Functions:
Basic Information
Type of Course Studienprojekt Number 51729
Term SoSe 2014 Hours per term 4
Frequency no take over Moodle-Link  
Lecture Status Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Language german
Registration Deadline There is no AGNES online registration possible!
Lecture Format Präsenz

Date/Time/Location

Group 1
Day Time Frequency Duration Room Building Room-
plan
Lecturer Proc. Remarks Cancelled on Max. participants
Mon. 16:00 till 20:00 weekly 28.04.2014 to 14.07.2014  312 (Seminarraum)
Floor Number: 3. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  It takes place    
Group 1:
 


Responsible Instructors
Responsible Instructors Responsibilities
Hollop, Barbara
Jacobeit, Sigrid , Prof. Dr.
Degree Programmes
Graduation Degree Programme ECTS Term
Master of Arts  Europäische Ethnologie Hauptfach ( POVersion: 2005 )   -  
Master of Arts  Europäische Ethnologie Hauptfach ( POVersion: 2008 )   -  
Assign to Department
Department
Faculty of Humanities, Department of European Ethnology
Contents
Commentary

Nicht die Eröffnung eines weiteren DDR-Museums hat ein zweisemestriges Projekt-Seminar angeregt, vielmehr das sichtbare und engagierte Interesse von Studierenden, die am Seminar zum Thema „Die DDR. Alltagskultur in einem untergegangenen Staat zwischen Realität und Erinnerung (1949 bis 1989)“ im WS 2013/14 teilnehmen. Zudem hat sich mit dem Kennenlernen musealer wie archivalischer Präsentationen gezeigt, dass es ein reiches Quellen- und somit Forschungsfeld gibt, das sowohl die gedruckten, medialen wie dinglichen und Bild-Quellen betrifft. Ein herausragend reicher und komplexer Fundus zum DDR-Alltag befindet sich im „Haus der Geschichte“ in der Lutherstadt Wittenberg wie im „DDR-Museum“ am Berliner Spreeufer. Die Konzeption des PS sieht vor, mit beiden Einrichtungen zu kooperieren. Dabei orientiert das SP auf einen Bereich des Alltags, namentlich auf die Grundbedürfnisse, insbesondere auf das Sich-Kleiden in der DDR mit geschlechtsspezifischer Perspektive, das sich zwischen den Kreationen des Deutschen Modeinstituts der DDR, Übernahme internationaler Modetrends, Selbstfertigung von Kleidung und der massenhaften Uniformproduktion für Militär und Polizei abbildete. Ebenso werden auch Arbeitskleidung, Trachtennachbildungen oder Neuschöpfungen zur Unterstützung des Tourismus einbezogen.

Die Untersuchungen der textilen Dingwelt werden auf einem interdisziplinären Ansatz basieren, der die ökonomischen Zwänge und Strategien der DDR-Mangelwirtschaft darstellen möchte wie die Kompensation des Mangels durch Eigenproduktion bis zu entsprechenden Paketsendungen aus dem „Westen“. Sie zielen auf einen interdisziplinären Dialog mit Gesammeltem, auf Sammlungsintentionen, auf die Methodik des Erschließens und künstlerische Umsetzung des Präsentierens.

Das SP bietet die Möglichkeit, die oben genannten musealen Kooperationspartner als Sacharchiv, als Sammel- und Zeigeort der materiellen, der dreidimensionalen Kultur kennen zu lernen sowie die erbrachten Forschungsergebnisse als Sonder-Ausstellung mit Begleitband ebendort zu präsentieren.

Literature

Helge Gerndt, Kleidung als Indikator kultureller Prozesse. Eine Problemskizze. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 70 (1974), S. 81–92

Gottfried Korff (Hrsg.): Martina Eberspächer, Museumsdinge: deponieren – exponieren, Weimar/Wien 2002

Gabriele Mentges et al. (Hrsg.), Kulturanthropologie des Textilen. Berlin 2005

Gabriele Mentges/Dagmar Neuland-Kitzerow/Birgit Richard (Hrsg.), Uniformierungen in Bewegung. Vestimentäre Praktiken zwischen Vereinheitlichung, Kostümierung und Maskerade Münster, New York, München, Berlin 2007

Structure Tree

Class not found in this term. Class is in term SoSe 2014. Current Term: Summer 2019.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin