Kommentar |
Das Seminar dient der Vertiefung der Vorlesung und der kritischen Interpretation der einschlägigen Texte und Materialien auf der Grundlage gemeinsamer Lektürearbeit. Klassische Texte zu Sklaverei, Dienstboten und Arbeitsdienste (Aristoteles, Xenophon, Seneca, Thomas Hobbes, John Locke, Adam Smith, Jean-Jacques Rousseau, Denis Diderot, Thorstein Veblen, Norbert Elias, Martin Heidegger, Ernst Jünger, Sigmund Freud) sollen kulturhistorisch verortet und unter Rekurs auf die für sie entscheidenden Räume, Medien, Politiken und Ästhetiken erschlossen werden. Ein Reader mit ausgewählten Texten und weiterführender Forschungsliteratur wird zu Beginn des Semesters bereitgestellt. |