AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Humanitäre Interventionen / Humanitarian Interventions - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51021
Semester SoSe 2014 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch von 17.04.2014  1.406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gertken, Jan , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Als humanitäre Intervention gilt ein bewaffneter Eingriff in das Hoheitsgebiet eines anderen Staates, der mit dem Ziel geführt wird, die Bevölkerung dieses Staates vor gravierenden Notsituationen oder systematischen Menschenrechtsrechtsverletzungen zu schützen. Jüngere Beispiele für dem Anspruch nach humanitäre Interventionen in diesem Sinne sind der Krieg der NATO gegen die Bundesrepublik Jugoslawien im Jahr 1999 sowie die militärische Intervention in Libyen im Jahr 2011.

Nicht nur der völkerrechtliche, sondern auch der ethische Status humanitärer Interventionen ist umstritten, nicht zuletzt deshalb, weil sie als Kriegsmaßnahmen selbst das Risiko erheblicher Schädigungen und die Gefahr von Menschenrechtsverletzungen mit sich bringen. Im Seminar werden wir der anhand der Diskussion zentraler Texte der gegenwärtigen philosophischen Debatte der Frage nachgehen, ob und unter welchen Umständen humanitäre Interventionen als moralisch zulässig gelten können. Philosophische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, dafür aber die Bereitschaft, englische Texte zu lesen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin