AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Qualitative Methoden mit Schwerpunkt Dokumentenanalyse - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Lektüreseminar Veranstaltungsnummer 53137
Semester SoSe 2014 SWS 4
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 08:30 bis 12:00 wöch 005 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
von Steinsdorff, Silvia , Prof. Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Intern. Beziehungen Hauptfach ( POVersion: 2003 )   10  -  
Master of Arts  Sozialwissenschaften Hauptfach ( POVersion: 2002 )   10  -  
Master of Arts  Sozialwissenschaften Hauptfach ( POVersion: 2006 )   10  -  
Master of Arts  Sozialwissenschaften Hauptfach ( POVersion: 2011 )   10  -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   10  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar Die Lehrveranstaltung wird vierstündig (4 SWS) angeboten, damit ausreichend Zeit für praktische Anwendungsbeispiele der behandelten qualitativen Methoden bleibt. Insbesondere  Auswertungsverfahren im Rahmen der Dokumenten-, Medien- oder Textanalyse sowie für die Analyse von Interviews - u.a. mit Hilfe von Datenverarbeitungsprogrammen - können so detailliert erklärt und eingeübt werden. Der erhöhte Anteil an Präsenzzeiten wird bei der Vergabe der Studienpunkte (10 ECTS) berücksichtigt, d.h. der Umfang an sonstigen (zumal schriftlichen Seminarleistungen verringert sich entsprechend. Die Einzelheiten hierzu werden in der ersten Seminarveranstaltung erläutert.

Da wir in der ersten Sitzung neben Klärung der organisatorischen Fragen auch bereits inhaltlich arbeiten wollen, ist folgender Text als Grundlagenlektüre verpflichtend zu lesen:

Schmitter, Philippe C. (2008): The Design of Social and Political Research. In: Della Porta, Donatella/ Keating, Michael (Hrsg.): Approaches and Methodologies in the Social Sciences – A pluralist perspective. Cambridge University Press: Cambridge. S. 263-296.

Studierende, die über Agnes angemeldet sind, erhalten den Text per E-Mail.

 

 

 

 

 

 

 

 

Literatur Die Lehrveranstaltung beginnt in der zweiten Semesterwoche: 23.04.2014

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin