Kommentar |
Die Lehrveranstaltung wird vierstündig (4 SWS) angeboten, damit ausreichend Zeit für praktische Anwendungsbeispiele der behandelten qualitativen Methoden bleibt. Insbesondere Auswertungsverfahren im Rahmen der Dokumenten-, Medien- oder Textanalyse sowie für die Analyse von Interviews - u.a. mit Hilfe von Datenverarbeitungsprogrammen - können so detailliert erklärt und eingeübt werden. Der erhöhte Anteil an Präsenzzeiten wird bei der Vergabe der Studienpunkte (10 ECTS) berücksichtigt, d.h. der Umfang an sonstigen (zumal schriftlichen Seminarleistungen verringert sich entsprechend. Die Einzelheiten hierzu werden in der ersten Seminarveranstaltung erläutert. Da wir in der ersten Sitzung neben Klärung der organisatorischen Fragen auch bereits inhaltlich arbeiten wollen, ist folgender Text als Grundlagenlektüre verpflichtend zu lesen: Schmitter, Philippe C. (2008): The Design of Social and Political Research. In: Della Porta, Donatella/ Keating, Michael (Hrsg.): Approaches and Methodologies in the Social Sciences – A pluralist perspective. Cambridge University Press: Cambridge. S. 263-296. Studierende, die über Agnes angemeldet sind, erhalten den Text per E-Mail. |