AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Wissenschaft als Beruf(ung) – Soziologische Perspektiven auf den „Wissenschaftlichen Nachwuchs“ - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53141
Semester SoSe 2014 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 16.04.2014 bis 16.07.2014  001 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krüger, Anne K. , Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Research Training Program Hauptfach ( POVersion: 2011 )   -  
Master of Arts  Sozialwissenschaften Hauptfach ( POVersion: 2002 )   -  
Master of Arts  Sozialwissenschaften Hauptfach ( POVersion: 2006 )   -  
Master of Arts  Sozialwissenschaften Hauptfach ( POVersion: 2011 )   -  
Master of Arts  Wissenschaftsforschung Hauptfach ( POVersion: 2011 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar Der 2013 bereits zum zweiten Mal vorgelegte „Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs“ zeigt: Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zwischen Promotion und Professur stehen derzeit im Mittelpunkt hochschul- und wissenschaftspolitischer Debatten. In diesen Diskussionen tritt jedoch ein Spannungsfeld zutage. Wissenschaft wird einerseits verstanden als berufliche Tätigkeit in Lehre und Forschung. Andererseits wird Wissenschaft sowohl als innere Berufung und damit als kreative, leidenschaftliche Tätigkeit als auch als  externe Berufung und damit als organisationaler Selektionsprozess charakterisiert. Vor diesem Hintergrund thematisiert das Seminar die Entwicklung und Veränderung der akademischen Identität von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, ihrer Karrierewege im internationalen Vergleich sowie der Profession selbst vor dem Hintergrund sich verändernder Anforderungen an Universitäten. Wir werden uns dabei erstens mit theoretischen Ansätze beschäftigen, die einen Zugriff auf Wissenschaft als Beruf(ung) ermöglichen. Zweitens werden wir aktuelle empirische Studien betrachten, um den derzeitigen Stand der Forschung aber auch weiterhin bestehende Forschungslücken zu diskutieren.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin