AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Augustinus, Confessiones - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5270036
Semester SoSe 2014 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch 3059 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lo Presti, Roberto , PD Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( POVersion: 2004 )   5 - 6 
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( POVersion: 2006 )   5 - 6 
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( POVersion: 2008 )   5 - 6 
Programmstudium-o.Abschl.  Latein Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Die Confessiones des Augustinus von Hippo (354-430) gehören ohne Zweifel zu den bekanntesten und einflussreichsten philosophischen Schriften des Mittelalters. Man bezieht sich oft auf diese Schrift als auf die „erste Autobiographie“  bzw. die erste „geistige Biographie“ der westlichen Literatur. Zum einen stellen die Confessiones einen theologisch und philosophisch orientierten Bericht über das Leben des Augustinus dar, in dem er einige Aspekte seines Lebens in den Vordergrund stellt und einige andere vernachlässigt mit der deutlichen Absicht, alle Ereignisse seines Lebens als Schritte eines kohärenten und vollkommenen itinerarium mentis in deum zu interpretieren und vorzustellen. Zum anderen charakterisieren sich die Confessiones als eine Schrift, in der Inhalt, theoretisches Ziel, Sprachstil und hochkomplexe rhetorische Strategien miteinander eng verknüpft und voneinander abhängig sind. Denn durch die Confessiones, die die Form eines langen Gebetes zu Gott haben, zielt Augustinus nicht nur darauf, die Geschichte seines Lebens zu erzählen, sondern auch und vor allem darauf, sein eigenes Leben als konkretes Beispiel dafür vorzustellen, wie eine Einzelseele sich von ihrem Einzigkeitszustand sowie von ihrer Abhängigkeit vom Körper befreien und die Einheit mit und letztendlich die Ruhe in Gott erreichen kann.
In diesem Seminar werden die Bücher 7., 10., und 11. der Confessiones behandelt: Im 7. Buch erzählt Augustinus, wie er die neuplatonische Philosophie entdeckt und aufgegriffen hat; im 10. Buch kommt die Rolle des Gedächtnisses als Weg zur Transzendenz zur Sprache; im 11. Buch schlägt Augustinus eine Diskussion des Zeit- und Ewigkeitsbegriffes vor. Der Text der Confessiones wird unter unterschiedlichen Gesichtspunkten betrachtet: Wir werden uns sowohl mit inhaltlichen als auch mit stilistischen, sprachlichen und rhetorischen Aspekten der Prosa des Augustinus beschäftigen.

a) Textausgaben und Kommentare: Augustinus, Confessiones, Text and commentary in 3 volumes, ed. James J. O´DONNELL, Oxford University Press, Oxford 1992.
b) Übersetzungen: Augustinus, Confessiones/Bekenntnisse, Lateinisch/Deutsch, Reclam 2009. Augustinus, Suche nach dem wahren Leben: Confessiones X, Hamburg 2010. Augustinus, Was ist Zeit: Confessiones XI, Hamburg 2009.
c) Monographien: K. FLASCH, Augustin. Einführung in sein Denken. 3. bibliographisch ergänzte Auflage. Reclam, Stuttgart 2003. T. FUHRER, Augustinus, Darmstadt 2004. N. FISCHER, C. MAYER (Hrsg.), Die Confessiones des Augustinus von Hippo: Einführung und Interpretationen zu den dreizehn Büchern. Forschungen zur europäischen Geistesgeschichte, Band 1. Sonderausgabe, Freiburg i. Br. 2004.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin