AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Physik am LHC - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 3140971
Semester WiSe 2013/14 SWS 1
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Weitere Links Website der Lehrveranstaltung
LV im Stundenplan des Instituts f. Physik
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 11:00 bis 12:00 wöch 18.10.2013 bis 21.02.2014  2.102 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
New15 Lise-Meitner-Haus - Newtonstraße 15 (NEW15)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Kant ,
Lacker
findet statt    
Gruppe 1:
 

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Science  Physik Hauptfach ( POVersion: 2010 )     3 - 3 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Physik
Inhalt
Kommentar Lern- und Qualifikationsziele
Ziel ist es die Lücke zwischen den fortgeschrittenen Kursen des Masterstudiums in der Teilchenphysik und der aktuellen Forschung am LHC zu schließen. Es soll ein solides Verständnis der zentralen Aspekte der LHC Physik erzielt werden.
Voraussetzungen
Master-Vorlesungen "Theoretische Einführung in das Standardmodell", "Experimentelle Teilchenphysik"
oder vergleichbare Vorlesungen
Gliederung / Themen / Inhalte
Behandelt werden Renormierung / Faktorisierung, Aspekte der Jetphysik, Eigenschaften des Higgsbosons sowie experimentelle Techniken wie beispielsweise Luminositätsbestimmung, B-Tagging etc. Aufgrund der beschränkten Zeit stehen die grundsätzlichen Ideen im Vordergrund, während auf technische Details so weit möglich in der Vorlesung verzichtet wird.
Literatur Taizo Muta. Foundations of Quantum Chromodynamics: An introduction to perurbative methods. World Scientific
Peskin / Schroeder. Introduction to Quantum Field Theory. Perseus Books
Otto Nachtmann. Elementarteilchenphysik, Phänomene und Konzepte.
Mandl / Shaw. Quantum Field Theory. John Wiley & sons
Bemerkung Ansprechpartner
Heiko Lacker, lacker@physik.hu-berlin.de, Peter Uwer, uwer@physik.hu-berlin.de
Prüfung Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2013/14. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin