AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Thomas Hobbes "Leviathan" - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Lektüreseminar Veranstaltungsnummer 53101
Semester SoSe 2014 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 002 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Münkler, Herfried , Prof. Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Sozialwissenschaften Hauptfach ( POVersion: 2002 )   10  -  
Master of Arts  Sozialwissenschaften Hauptfach ( POVersion: 2006 )   10  -  
Master of Arts  Sozialwissenschaften Hauptfach ( POVersion: 2011 )   10  -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   10  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften, Theorie der Politik
Inhalt
Kommentar Thomas Hobbes‘ (1588-1679) Konstrukt eines Vertrags, der vom Natur- in den Gesellschaftszustand hinüberführt, und die politischen Schlußfolgerungen aus diesem Vertrag sollen im Mittelpunkt des Seminars stehen. Daneben soll aber auch Hobbes‘ Analyse des Bürgerkriegs und seiner Ursachen behandelt werden. Abschließend wird es um die unterschiedlichen Aktualitätsbehauptungen gehen, die der Hobbesschen Theorie jüngst zuteil geworden sind.
Literatur

Thomas Hobbes: Leviathan, hrsg. und eingeleitet von I. Fetscher, Frankfurt/M. 1984 u.ö. (stw 462).

Thomas Hobbes: Behemoth oder Das lange Parlament, hrsg. und mit einem Essay von H. Münkler, Frankfurt/M. 1991 (Fischer Taschenbuch Verlag).

Bernard Willms: Thomas Hobbes. Das Reich des Leviathan, München 1987 (Piper).

Herfried Münkler: Thomas Hobbes zur Einführung, Frankfurt/M. 2001 (Campus).

Quentin Skinner: Freiheit und Pflicht. Thomas Hobbes‘ politische Theorie, Frankfurt/M. 2008 (Suhrkamp).

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin