AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Chemische Thermodynamik reiner Stoffe - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 3120075
Semester WiSe 2013/14 SWS 4
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Weitere Links LV im Stundenplan des Instituts f. Chemie
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 11:00 bis 13:00 wöch 15.10.2013 bis 03.12.2013  0.06 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
New14 Walther-Nernst-Haus (LCP) - Newtonstraße 14 (NEW14)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Do. 11:00 bis 13:00 wöch 17.10.2013 bis 05.12.2013  0.06 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
New14 Walther-Nernst-Haus (LCP) - Newtonstraße 14 (NEW14)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
 

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Science  Chemie Monobachelor ( POVersion: 2009 )     1 - 1 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Chemie
Inhalt
Kommentar Lern- und Qualifikationsziele
Das Modul soll die Begriffe "Wärme, Arbeit, Energie, Triebkraft chemischer Reaktionen" grundsätzlich erfassbar
machen. Durch Beispiele werden die Zustandsgrößen, z.B. Enthalpie oder Entropie, verständlich gemacht.
Zustandsgleichungen werden von Messungen oder Modellvorstellungen genommen. Darauf aufbauend
wird die Thermodynamik systematisch dargestellt (Entropie- und Energiedarstellung).
Die grundlegenden thermodynamischen Betrachtungen werden dann auf Mehr- und Mischphasengleichgewichte
angewendet und veranschaulicht. Die Lage und Beeinflussung des chemischen Gleichgewichts und
von Reaktionsgrößen soll aus Standard-Reaktionsgrößen bzw. Stoffeigenschaften berechnet werden können.
Voraussetzungen
keine
Gliederung / Themen / Inhalte
Chemische Thermodynamik reiner Stoffe:
Unterscheidung von Prozess- und Zustandsgrößen
sowie anschauliche Vorstellung der inneren Energie,
Enthalpie, freien Energie und freien Enthalpie, Notwendigkeit und Bedeutung der Entropie, Vermittlung
und vollständige Kenntnis der formalen Zusammenhänge
zwischen diesen fünf Zustandsgrößen, Einordnung
und Benutzung von Zustandsgleichungen und
tabellierten Stoffeigenschaften zur Berechnung von
Zustandsänderungen, der geleisteten Arbeit oder
ausgetauschten Wärme
Themen und Inhalte:
Reales Gas, ideales Gas, reversible und irreversible
Vorgänge, Zustands- und Prozessgrößen (Arbeit,
Wärme), Innere Energie, Enthalpie, Entropie, freie
Energie, freie Enthalpie. I-III Hauptsatz, Legendre
Transformation der thermodynamischen Potenziale.
Stoffeigenschaften CP, αP, κT
Chemische Thermodynamik von Mischphasen:
Zusammensetzungsvariable, partielle molare Größen,
chemisches Potenzial, Gibbs`sche Phasenregel,
kolligative Eigenschaften, Reaktionslaufzahl, Reaktionsenergien, Phasenregel, Phasendiagramme.
Chemisches Gleichgewicht, thermodynamische Einflussnahme
auf chemische Reaktionen
Bemerkung Ansprechpartner
N. P. Ernsting, Raum 0´309
Prüfung Schriftliche (90 min.) oder mündliche (45 min.) Modulabschlussprüfung

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2013/14. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin