Kommentar |
Die Übung widmet sich Akteuren/-innen des 20. Jh., die in unterschiedlichen Kontexten 'eigensinnige' mediale Teilöffentlichkeiten realisierten; audio-visuelle Medien/ Quellen werden im Vordergrund stehen. Das Ziel ist es, die Vielgestaltigkeit oppositioneller und nonkonformer Medienpraktiken herauszuarbeiten. Dazu gehören beispielsweise die Filmarbeit der deutschen Arbeiterbewegung bis 1933, die Westfernsehen-Rezeption in der DDR oder europäische Piratenradios im Kontext sozialer Bewegungen. Textlektüren und Quellendiskussionen sollen unterschiedliche Öffentlichkeitsbegriffe erschliessen sowie grundlegende theoretische und methodische Zugänge zur Mediengeschichte und zur Visual History aufzeigen. |
Literatur |
Bösch, Frank: Mediengeschichte, Frankfurt a. M. 2011 Brocks, Christine: Bildquellen der Neuzeit, Paderborn 2012 de Certeau, Michel: Kunst des Handelns, Berlin 1988 Enzensberger, Hans Magnus: Baukasten zu einer Theorie der Medien, in: Kursbuch (1970), Bd. 20, S. 159–186 Fraser, Nancy: „Rethinking the Public Sphere: A Contribution to the Critique of Actually Existing Democracy“, in: Social Text, Nr. 25/26 (1990), S. 56–80 Habermas, Jürgen: Strukturwandel der Öffentlichkeit, Neuwied/ Berlin 1962 |