Kommentar |
Seit den 1990er Jahren ist die Erforschung der Körpergeschichte zu einem etablierten Forschungszweig geworden : Untersucht werden männliche und weibliche Körper, kranke, gebährende und heilige Körper ebenso wie Körper in rituellen Kontexten, körperliche Disziplinierungsmaßnahmen, Körpertechniken, die Geschichte der Sinne und der Körpermetaphorik. Diese Studien stützen sich auf die Grundannahme, dass körperliche Erfahrungen keine anthropologischen Konstanten sind, sondern jeweils kulturell und damit auch historisch geprägt sind. Im Seminar sollen theoretische Ansätze der historischen Anthropologie, der Kultur-, Medizin- und Geschlechtergeschichte diskutiert sowie anhand ausgewählter Quellen erprobt werden. Die Aufmerksamkeit soll so auf vormoderne Körperpraktiken, auf Diskurse über den Körper und dessen spezifische Medialität gelenkt werden. |