AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Kosmogonie und Kosmologie im griechischen Altertum - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer 51060
Semester WiSe 2013/14 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen ! Bitte Terminänderung und Raumänderung beachten !
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch von 17.10.2013  3053 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Kouloumentas, Stavros
Lo Presti, Roberto , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Welche philosophischen Auffassungen der Welt, ihrer Genese, ihrer inneren Struktur und ihrer äußeren sichtbaren Eigenschaften wurden im Altertum entwickelt? Wie stellte man die kosmischen Prozesse sowie den (Ur)Stoff dar, woraus alle Dinge bestehen? Welche Gesetze oder (göttlichen bzw. vernünftigen) Kräfte wurden als verantwortlich für die kosmische Ordnung aufgefasst? In welcher Hinsicht unterscheiden sich materialistische/deterministische und teleologische Kosmologien? Welche Modelle (politische? technologische? mathematische? biologische?) wurden auf die Beschreibung der Welt und ihrer Eigenschaften angewandt? Gibt es insbesondere mit Verweis auf Platons Timaios und auf die medizinischen Texte des Corpus Hippocraticum eine Beziehung zwischen Kosmologie und Anthropologie? Welcher Beitrag zur kosmologischen Lehre der Antike wurde von den philosophischen Schulen der hellenistischen Zeit gegeben?

 

In diesem Seminar werden wir die kosmologischen Lehren ins Auge fassen, die im alten Griechenland vom 8. Jahrhundert v. Chr. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr. entwickelt wurden. Nach einer Einführungssitzung, in der wir allgemeine methodologische und historiographische Probleme vorstellen und diskutieren werden, werden wir uns zuerst mit den sogenannten „vorphilosophischen“ griechischen Kosmologien (Hesiod, Alcman, Pherecydes) und mit den vorderasiatischen Kosmogonien befassen. Danach wird die kosmologische Lehre des Anaximander, Parmenides und Anaxagoras in Betracht gezogen werden. Eine Sitzung wird einem medizinischen Text – der hippokratischen Schrift De Victu – gewidmet sein, deren erstes Buch eine detaillierte Kosmogonie enthalt. Die platonische Kosmologie wird durch eine Lektüre von ausgewählten Textabschnitten des Timaios in Betracht gezogen werden; was Aristoteles angeht, werden wir Textabschnitte von De generatione et corruptione und De coelo lesen und kommentieren. Danach werden wir auf die stoische, epikureische und neo-platonische Kosmologie fokussieren. Die Abschlusssitzung wird in einer allgemeinen Diskussion und in einem Überblick der modernen kosmologischen Lehren bestehen.

 

Das Seminar wird sowohl für Philosophie als auch für Studenten der Klassischen Philologie angeboten und setzt eine Grundkenntnis der griechischen Philosophie sowie der griechischen und lateinischen Sprache voraus. Alle Texte werden in der Originalsprache sowie in (deutscher oder englischer) Übersetzung bereitgestellt werden. Das Seminar wird zweisprachig sein. Dr. Lo Presti wird sowohl auf deutsch als auch auf englisch sprechen; Dr. Kouloumentas wird auf englisch sprechen. Alle TeilnehmerInnen sind natürlich frei, ihre Beiträge (Referate, Diskussionsfrage und Bemerkungen) sowohl auf deutsch als auch auf englisch zu geben.

 

Literatur

 

Furley, D. 1987, The Greek Cosmologists, Cambridge.

 

Joachim, H. H. (ed.) 1922. Aristotle On Coming-to-be and Passing-away. Oxford.

Kahn, C. H. 1960. Anaximander and the Origins of Greek Cosmology. New York, London.

Kirk, G. S., J. E. Raven, and M. Schofield (eds.) 1983. The Presocratic Philosophers: A Critical History with a Selection of Texts, 2nd edition. Cambridge.

Lloyd, G. E. R. 1966. Polarity and Analogy: Two Types of Argumentation in Early Greek Thought. Cambridge.

Long, A. A. and D. N. Sedley (eds.) 1987. The Hellenistic Philosophers, 2 vols. Cambridge.

Sedley, D. N. 2007. Creationism and Its Critics in Antiquity. Berkeley, Los Angeles, London.

Taylor, A. E. 1928. A Commentary on Plato’s Timaeus. Oxford.

Vlastos, G. 1975. Plato’s Universe. Seattle.

Wright, Μ. R. 1995. Cosmology in Antiquity. London, New York.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2013/14. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin