AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die formale Semantik / Introduction to Formal Semantics - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51039
Semester WiSe 2013/14 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch von 21.10.2013  241 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


Inv110 Institutsgebäude - Invalidenstraße 110 (I 110)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zakkou, Julia
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Unter „Semantik“ versteht man die Theorie der Bedeutung von Ausdrücken einer Sprache. Mit „formaler Semantik“ bezeichnet man häufig den Teil der Semantik, der sich einer formalen, im weitesten Sinn mathematischen Methodik bedient. Obwohl die formale Semantik insbesondere in ihren Anfängen entscheidend von Philosophen wie Frege, Russell, Wittgenstein, Carnap, Quine und Lewis geprägt wurde und somit auf eine lange philosophische Tradition zurückblicken kann, wird sie heute (zumindest hierzulande) als Teilgebiet der Linguistik verstanden. Dabei ist sie für die Philosophie nach wie vor von großer Relevanz. Indem sie eine systematische Theorie der Bedeutung von Ausdrücken liefert, ist sie zentral für das Verständnis von Sprache und Kommunikation und damit von großem Interesse für die Sprachphilosophie. Indem sie zur Beantwortung von Fragen nach der Bedeutung von philosophischem Schlüsselvokabular (wie z.B. „gut“, „wissen“, „schön“) beiträgt, spielt sie darüber hinaus eine wichtige Rolle in anderen philosophischen Teilgebieten wie der Ethik, Erkenntnistheorie und Ästhetik. Grundkenntnisse der formalen Semantik ermöglichen somit ein vertieftes Verständnis all dieser Debatten.

 

Das Seminar soll einen Überblick über zentrale Ansätze der formalen Semantik sowie einige Anwendungen dieser auf philosophische Fragen geben. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, sich mit englischsprachiger Literatur auseinanderzusetzen. Ratsam ist es außerdem, den Logikkurs schon absolviert zu haben.

 

Grundlagentexte:

Gamut, L.T.F. (1991): Logic, Language, and Meaning 2: Intensional Logic and Logical Grammar, Chicacgo: University of Chicago Press.

Heim, Irene und Kratzer, Angelika (1997): Semantics in Generative Grammar, Oxford: Blackwell.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2013/14. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin