AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Mode Stadt Berlin. Urbane Praktiken des Kleidens und Bekleidens - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 51704
Semester WiSe 2013/14 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 23.10.2013 bis 12.02.2014  211 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Binder, Beate , Prof. Dr.
Schneider, Franka , M.A.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Beifach ( POVersion: 2005 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( POVersion: 2005 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( POVersion: 2005 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Beifach ( POVersion: 2007 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( POVersion: 2007 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( POVersion: 2007 )   -  
Bachelor of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Beifach ( POVersion: 2005 )     -  
Bachelor of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( POVersion: 2005 )     -  
Bachelor of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( POVersion: 2012 )     -  
Magister  Europäische Ethnologie Hauptfach ( POVersion: Provisorium )     -  
Magister  Europäische Ethnologie Nebenfach ( POVersion: Provisorium )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

Sich Kleiden gehört zu jenen symbolischen Praktiken der alltäglichen Identitäts- und Distinktionsarbeit, die nicht nur persönlichen Geschmack und Stil, sondern auch soziale, geschlechtliche und sexuelle Zugehörigkeit(en) kommunizieren und darin soziale Unterschiede herstellen. Eben weil Kleidung wie kaum ein anderes Objekt materieller Kultur eng mit dem Körper verbunden ist, ist die Praxis des Bekleidens als Körpertechnik zu verstehen, mit der - vergeschlechtlichte und sexualisierte - Körper gestaltet und in Beziehung zur materiell-räumlichen Umwelt gesetzt werden. Zugleich stellen Modeproduktion und -konsum einen ökonomischen und kulturellen Zusammenhang dar, der auch Aussehen wie Strukturen von (europäischen) Städten prägt.

Diesen unterschiedlichen Dimensionen des Zusammenhangs von Stadt - Mode - Bekleidung wollen wir in dem Seminar am Beispiel von Berlin nachgehen. Wir werden kulturtheoretische Texte und empirische Studien zu Mode und Bekleidungspraktiken lesen, uns mit der Geschichte der Modestadt Berlin auseinandersetzen und uns vor Ort die Räume anschauen, in denen Bekleidung gegenwärtig hergestellt, distribuiert und ausgestellt wird.

Es ist geplant, das Seminar im Sommersemester als Projektseminar fortzuführen.
Literatur Gabriele Mentges: Mode: Modellierung und Medialisierung der Geschlechterkörper in der Kleidung. In: Becker, Ruth / Kortendiek, Beate (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung: Theorie, Methoden, Empirie. 2. erweiterte und aktualisierte Auflage. Wiesbaden 2008, S. 772-778; Cordula Bachmann: Kleidung und Geschlecht. Ethnographische Erkundungen einer Alltagspraxis. Bielefeld 2008.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2013/14. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin