AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die Empirischen Methoden der Europäischen Ethnologie - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Grundlagenseminar Veranstaltungsnummer 51703
Semester WiSe 2013/14 SWS 4
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 14:00 wöch 22.10.2013 bis 11.02.2014  311 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Di. 10:00 bis 12:00 wöch 312 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Hauer, Janine , MA
Niewöhner, Jörg , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Beifach ( POVersion: 2005 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( POVersion: 2005 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( POVersion: 2005 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Beifach ( POVersion: 2007 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( POVersion: 2007 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( POVersion: 2007 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar Das Seminar bietet eine Einführung in die empirischen Methoden der Europäischen Ethnologie. Zunächst wird mit einer historischen Einführung die Entwicklung der „Teilnehmenden Beobachtung“ als Forschungsmethode nachvollzogen. Im Weiteren soll sichtbar werden, inwieweit sich die gegenwärtigen Methoden davon absetzen, und wodurch mit ihnen eine adäquatere Aufarbeitung des Forschungsmaterials stattfinden kann. Dazu werden verschiedene empirische Forschungsmethoden anhand von Texten eingeführt und diskutiert. Abschließend soll versucht werden, das theoretisch Erarbeitete mit eigenen kleinen Feldstudien in der Realität zu erproben.(Parallelangebot zum Seminar von Sanna Schondelmayer).
Bemerkung Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung in Raum 311 stattfindet. Raum 312 ist für die Gruppenarbeit bestimmt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2013/14. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin