AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Nachhaltige Technologien und soziale Teilhabe: Wirtschaft und Gesellschaft als Labor? - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Studienprojekt Veranstaltungsnummer 51725
Semester WiSe 2013/14 SWS 4
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 14:00 wöch 23.10.2013 bis 12.02.2014  211 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Scholze-Irrlitz, Eleonore , PD Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Magister  Europäische Ethnologie Hauptfach ( POVersion: Provisorium )     -  
Magister  Europäische Ethnologie Nebenfach ( POVersion: Provisorium )     -  
Master of Arts  Europäische Ethnologie Hauptfach ( POVersion: 2005 )   -  
Master of Arts  Europäische Ethnologie Hauptfach ( POVersion: 2008 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

Eine immer weiter steigende Arbeitsproduktivität wurde in der Moderne bislang als wichtiger Indikator für fortschreitende wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung gesehen. Verbunden war dies für breite Schichten der Bevölkerung mit der Überzeugung, dass sich auf Basis steigender Einkommen auch immer weiter steigender Konsum realisieren lässt. Heute zeichnet sich ab, dass dieser Mechanismus für die Zukunft in dieser Form kaum mehr Gültigkeit haben wird. Ökologen, Ökonomen und Wirtschaftssoziologen gehen davon aus, dass die Dynamik wirtschaftlicher Entwicklung nicht mehr rein an der Arbeitsproduktivität, sondern am Tempo der Steigerung der Ressourceneffizienz gemessen werden muss. (N. Daily, R. Land) Was aber geschieht, wenn durch hohe Arbeitslosigkeit und sinkende Einkommen bisherige Muster sozialer Teilhabe komplett in Frage gestellt werden?

Nachhaltige Technologien gelten als Grundlage für neue, ressourceneffiziente Formen des Wirtschaftens. Sie gewinnen in Bereichen wie Energieerzeugung (Wind, Sonne, Biomasse), ökologische Landwirtschaft oder bei so genannten Ökosystemdienstleitungen zunehmend an Bedeutung. Der nachhaltige Umbau der Gesellschaft ist heute in aller Munde. Oft ist damit jedoch nicht viel mehr als die technische Lösbarkeit gemeint. Wir aber steht es genau mit der Anschlussfähigkeit der Ressourcen schonenden Verfahren an die sozialen Lebenspraxen in den einzelnen europäischen Ländern?

Im Studienprojekt soll an einzelnen Fallbeispielen untersucht werden, welche aktuellen Muster veränderter sozialer Teilhabe und sozio-kultureller Einbindungen inzwischen entstanden sind. Berücksichtigt werden ausgehend von nachhaltigen Wirtschaftsinitiativen in Brandenburg neue unternehmerische wie bürgerschaftliche Organisationsformen in Wirtschaft und Gesellschaft. Im Mittelpunkt stehen folgende Problemstellungen: 1. In welchen sozialen Aushandlungsprozessen entwickeln sich nachhaltige Ökonomien und wie lassen sie sich beschreiben? 2. Welche sozialen und Berufsgruppen bzw. welche Disziplinen bringen ihr Wissen in diesen Prozess mit ein? 3. Welche Bedingungen führen zu verstärkten Interaktionen bzw. zur Vernetzung oder auch zur Konkurrenz der Beteiligten und was bedeutet dies für wirtschaftliche und soziale Netzwerkstrukturen in ländlichen und städtischen Räumen?

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2013/14. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin