AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Krisenkontinent Europa? Arbeit, Geschlechterverhältnisse, Nation - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53083
Semester WiSe 2013/14 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch 002 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Heilmann, Andreas , Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Hauptfach ( POVersion: 2006 )     -  
Master of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Hauptfach ( POVersion: 2012 )     -  
Master of Arts  Sozialwissenschaften Hauptfach ( POVersion: 2002 )   -  
Master of Arts  Sozialwissenschaften Hauptfach ( POVersion: 2006 )   -  
Master of Arts  Sozialwissenschaften Hauptfach ( POVersion: 2011 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften, Soziologie der Arbeit und der Geschlechterverhältnisse
Inhalt
Kommentar Sind die gegenwärtigen politischen, sozialen und ökonomischen Verwerfungen im „Krisenkontinent Europa“ mit der Diagnose einer ökonomisch-fiskalischen „Euro-Krise“ oder einer globalen Krise des finanzmarktgetriebenen Kapitalismus angemessen erfasst? Oder handelt es sich um eine gesellschaftspolitisch umfassendere und zugleich spezifische „Europa-Krise“? Wie ist diese Krise zu bestimmen und worin liegt ihre „europäische“ Spezifik im Kontext globaler Umbrüche? Welche sozialen Konsequenzen hat die Krise in Europa im Hinblick auf die strukturierende und integrierende Kraft von Arbeit, Geschlecht und Nation? Im SE wird die Krise des „demokratischen Kapitalismus“ (Streeck) im institutionellen Kontext der EU verortet und vor dem normativen Horizont des europäischen Einigungs- und Emanzipationsprojekts diskutiert. Wir konfrontieren aktuelle gesellschaftspolitische Debatten (Streeck/Habermas) um den „Krisenkontinent Europa“ mit arbeits-, geschlechter- und migrationssoziologischen Analysen sozialer Krisenherde: Arbeitslosigkeit, Reproduktionskrise, illegalisierte Migration, Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit.
Literatur

Streeck, Wolfgang (2013): Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp. ISBN 9783518585924. Gebunden, 271 Seiten, 24,95 EUR

Habermas, Jürgen (2011): Zur Verfassung Europas. Ein Essay. Berlin: Suhrkamp. ISBN 9783518062142. Kartoniert, 140 Seiten, 14,00 EUR

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2013/14. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin