AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Wissenschaftspolitik - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53139
Semester WiSe 2013/14 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 003 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Simon, Dagmar , Dr. rer. pol. verantwortlich
Flink, Tim , Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Sozialwissenschaften Hauptfach ( POVersion: 2002 )   -  
Master of Arts  Sozialwissenschaften Hauptfach ( POVersion: 2006 )   -  
Master of Arts  Sozialwissenschaften Hauptfach ( POVersion: 2011 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die „Freiheit der Forschung“ ist ein grundgesetzlich geschütztes und immer wieder vehement verteidigtes Gut. Aber wie frei wovon kann und soll Wissenschaft tatsächlich sein? Nicht nur ist jedes Forschungsvorhaben auf Finanzierung angewiesen, sondern auch die inhaltliche Entwicklung der Forschung findet in Wechselwirkung mit ihrer Anwendung statt.

Die Wissenschaftspolitik hat sich in den letzten rund 20 Jahren erheblich verändert. Im Megatrend internationaler Standortkonkurrenz stehen auch die nationalen Wissenschaftssysteme zunehmend auf dem Prüfstand. Die Exzellenzinitiative ist das wohl prominenteste Beispiel einer veränderten Governancestrategie – Wettbewerb zwischen lokalen Forschungsclustern soll Leistung und internationale Sichtbarkeit steigern. Inwiefern wird im Zuge dieser Veränderungen auch das Verhältnis von Autonomie und Steuerung (in) der Wissenschaft neu justiert?


Das Seminar bietet in diesem Sinne eine Einführung in die Wissenschaftspolitik. Dabei werden 1) theoretisch das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik reflektiert, 2) wesentliche Akteure der Wissenschaftspolitik vorgestellt und 3) aktuelle Entwicklungen analysiert. Dabei wird neben einer Darstellung der Deutschen Wissenschaftspolitik auch auf internationale Entwicklungen, insbesondere die Europäische Forschungs- und Technologiepolitik, Bezug genommen. Erwartet wird die Bereitschaft zur Lektüre deutscher und englischsprachiger Texte.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2013/14. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin