AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die Architekturgeschichte. Bauten und Architekturtheorie von der Renaissance bis zum Klassizismus - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 533618
Semester WiSe 2013/14 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch von 17.10.2013  0.12 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schelbert, Georg , Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in das kunsthistorische Arbeiten und in grundlegende Werkkenntnisse anhand von ausgewählten Beispielen der Baukunst der Renaissance des 15. Jahrhunderts bis zum Klassizismus um 1800 in Europa. Anhand der wichtigsten Stationen sowohl der Architekturtheorie, als auch der Baukunst selbst, wird das für die neuzeitliche Architektur charakteristische Spannungsverhältnis zwischen Regelwerk und künstlerischer Gestaltung herausgearbeitet. Ziel ist dabei insbesondere, terminologische und analytische Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit historischer Architektur zu erwerben.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2013/14. Aktuelles Semester: WiSe 2024/25.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin