Kommentar |
Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in das kunsthistorische Arbeiten und in grundlegende Werkkenntnisse anhand von ausgewählten Beispielen der Baukunst der Renaissance des 15. Jahrhunderts bis zum Klassizismus um 1800 in Europa. Anhand der wichtigsten Stationen sowohl der Architekturtheorie, als auch der Baukunst selbst, wird das für die neuzeitliche Architektur charakteristische Spannungsverhältnis zwischen Regelwerk und künstlerischer Gestaltung herausgearbeitet. Ziel ist dabei insbesondere, terminologische und analytische Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit historischer Architektur zu erwerben. |