AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Kirchengeschichte II (Mittelalter) (GS/HS - H 231/630, BA[V]HTm/oL, MRC V1a, MEd A/B/C) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 60300
Semester WiSe 2013/14 SWS 4
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 013 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Markschies findet statt     120
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch 013 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     120
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Markschies, Christoph , Prof. Dr. Dr. h.c. mult. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Antike Christentumsgeschichte
Inhalt
Kommentar Die fast tausend Jahre zwischen dem Ausgang der Spätantike und dem Beginn der Reformation werden im zweiten Teil des fünfsemestrigen Turnus der kirchengeschichtlichen Vorlesungen behandelt. Dabei passiert allerlei: Gewaltige Migrationsbewegungen verändern das Gesicht der antiken Weit, die wandernden germanischen Völker werden ebenso christianisiert wie inkulturiert, die neue Kultur der Klöster führt nicht nur in der Theologie zu einer geistigen Hochblüte, gewaltige Scharen von Menschen brechen zu Kreuzzügen und Pilgerfahrten auf und ein äußerst buntes religiöses Leben entfaltet sich in einer durch Pestepidemien bedrohten, aber durch neue Entdeckungen auch stetig erweiterten Welt. Und in der Theologie kommt es zu Weichenstellungen – z.B. durch den Dominikaner Thomas von Aquin –, die bis heute erhebliche Bedeutung haben, etwa im ökumenischen Gespräch. Im Rahmen einer Exkursion werden wir uns die spätmittelalterliche religiöse Welt einer Hansestadt ausführlicher erschließen.
Literatur A. Angenendt, Geschichte der Religiosität im Mittelalter, ²2000; R. Seeberg, Lehrbuch der Dogmengeschichte Bd.2. Die Dogmenbildung des Mittelalters, 61959.
Zielgruppe GS, HS, H, M, L, MRC, Sg

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2013/14. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin