AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Martin Bucer und die Reformation in Straßburg (KG III) (GS - BA[B]HToL, MRC-B1) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 60306
Semester WiSe 2013/14 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch 406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Bobbe findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bobbe, Jan verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Antike Christentumsgeschichte
Inhalt
Kommentar Der Straßburger Reformator Martin Bucer (1491-1551) gehört mit zu den bedeutendsten Theologen seiner Zeit und wurde von H. Bornkamm als „dritter deutscher Reformator“ bezeichnet. Neben der Einführung und Durchsetzung der Reformation in Straßburg versuchte Bucer zeit seines Lebens zwischen den unterschiedlichen Positionen innerhalb der reformatorischen Bewegung und in den Auseinandersetzungen mit den Altgläubigen zu vermitteln (z.B. Luther und Zwingli, Religionsgespräche in Hagenau, Worms und Regensburg) und ist in seiner Bedeutung für Kirchenverfassungen und Kirchenrecht nicht zu unterschätzen. Im Proseminar wird anhand der Schriften Bucers in dessen Theologie, die Geschichte der Reformation in Straßburg und die Methoden des kirchengeschichtlichen Arbeitens eingeführt.
Literatur

Christoph Markschies, Arbeitsbuch Kirchengeschichte, UTB 1857, Tübingen 1995; Martin Greschat, Martin Bucer. Ein Reformator und seine Zeit, Münster 22008; Matthieu Arnold / Berndt Hamm (Hg.), Martin Bucer zwischen Luther und Zwingli, SuR.NR 23, Tübingen 2003.

 

Bemerkung

Voraussetzungen für den Erwerb von SP sind: regelmäßige Teilnahme, die Vor- und Nachbereitung der LV, das Anfertigen eines Protokolls und die Übernahme von kleinen schriftlichen Arbeiten.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2013/14. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin