AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Seneca, Epistulae morales ad Lucilium - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5270030
Semester WiSe 2013/14 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch von 21.10.2013  3053 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lo Presti, Roberto , PD Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( POVersion: 2004 )   3 - 4 
Bachelor of Arts  Latein Zweitfach ( POVersion: 2004 )   3 - 4 
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( POVersion: 2006 )   3 - 4 
Bachelor of Arts  Latein Zweitfach ( POVersion: 2006 )   3 - 4 
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( POVersion: 2008 )   3 - 4 
Bachelor of Arts  Latein Zweitfach ( POVersion: 2008 )   3 - 4 
Bachelor of Science  Latein Zweitfach ( POVersion: 2004 )   3 - 4 
Bachelor of Science  Latein Zweitfach ( POVersion: 2006 )   3 - 4 
Bachelor of Science  Latein Zweitfach ( POVersion: 2008 )   3 - 4 
Programmstudium-o.Abschl.  Latein Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Die Epistulae ad Lucilium sind eine aus 20 Büchern bestehende Sammlung von 124 Briefen, die der römische Philosoph, Naturforscher, Dramatiker und Staatsmann Lucius Annaeus Seneca am Ende seines Lebens schrieb. Als philosophische Briefsammlung stellen sie ein Unikum im Rahmen der lateinischen Literatur dar, obwohl Seneca die Idee, philosophische Briefe zu verfassen, von Plato und Epikur übernommen hatte. Aus inhaltlichen und stilistischen Gründen sind diese philosophischen Briefe als einer der Höhepunkte des Schaffens von Seneca zu betrachten und im Allgemeinen als eines der Meisterwerke der römischen Philosophie und eine der wichtigsten Quellen über die stoische Philosophie, die wir besitzen.
Durch die Verwendung der Briefform versucht Seneca, den philosophischen Diskurs als paränetischen Dialog – anders gesagt, als Weg zur ethischen Bildung - zu gestalten. Die Themen, mit denen sich Seneca in diesen Briefen befasst, decken fast alle thematischen Bereiche und fast alle Hauptfragen ab, die sich in Bezug auf die stoische Lehre entwickelt hatten: Wozu soll man die Philosophie ausüben? Was ist die Zeit und welche Bedeutung hat sie für das menschliche Leben? Wie kann man – und warum soll man – sich zum höchsten Gut hinwenden? In welcher Beziehung stehen die Vernunft und der Götterbegriff? Wie kann man sich Schmerz, Krankheit und Tod in richtiger und philosophisch begründeter Weise vorstellen? Und wie kann man ihre geistige Bewältigung erreichen? Hat die Angst vor dem Tod eine Begründung und wie kann man sich von dieser Angst befreien? Wie sind ein Leben nach der Natur und ein vernunftgemäßes Leben zu bestimmen?
In diesem Seminar werden diese Themen durch die Lektüre ausgewählter Briefe in Betracht gezogen. Wir werden uns sowohl mit inhaltlichen als auch mit stilistischen, sprachlichen und rhetorischen Aspekten der Prosa Senecas beschäftigen.

Literatur (eine vollständige Literaturliste wird bei der ersten Seminarsitzung zirkulieren): Seneca, Briefe an Lucilius/Epistulae Morales ad Lucilium, herausgegeben und übersetzt von G. FINK, 2. Bände, Artemis & Winkler Verlag (Sammlung Tusculum), 2007. E. HACHMANN, Die Führung des Lesers in Senecas Epistulae morales. Orbis antiquus (Heft 34), Aschendorff, Münster, 2000. G. MAURACH (Hrsg.), Seneca als Philosoph, 2. Aufl., Darmstadt 1987. P. VEYNE, Weisheit und Altruismus. Eine Einführung in die Philosophie Senecas. Frankfurt a.M. 1993.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2013/14. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin