AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Die Parapresbeia-Reden des Demosthenes und Aischines - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5270006
Semester WiSe 2013/14 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch 3059 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Overwien, Oliver , PD Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( POVersion: 2004 )   3 - 4 
Bachelor of Arts  Griechisch Zweitfach ( POVersion: 2004 )   3 - 4 
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( POVersion: 2006 )   3 - 4 
Bachelor of Arts  Griechisch Zweitfach ( POVersion: 2006 )   3 - 4 
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( POVersion: 2008 )   3 - 4 
Bachelor of Arts  Griechisch Zweitfach ( POVersion: 2008 )   3 - 4 
Bachelor of Science  Griechisch Zweitfach ( POVersion: 2004 )   3 - 4 
Bachelor of Science  Griechisch Zweitfach ( POVersion: 2006 )   3 - 4 
Bachelor of Science  Griechisch Zweitfach ( POVersion: 2008 )   3 - 4 
Programmstudium-o.Abschl.  Griechisch Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

In der Mitte des 4. Jhs. v. Chr. erlebte Athen politisch höchst turbulente Zeiten. Es gab große Spannungen mit den Makedonen unter Philipp, die sich auch innenpolitisch niederschlugen. So hatte Demosthenes seinen ehemaligen Mitgesandten an Philipp, Aischines, wegen staatsverräterischer Verhandlungsführung angeklagt. Aischines konterte diese Anklage jedoch und erreichte einen Freispruch. Dieser Konflikt wurde über die beiden Reden „Über die Truggesandtschaft“ ausgetragen.
In der Übung sollen größere Passagen aus beiden Werken gelesen werden. Denn gerade durch ihren Vergleich werden nicht nur die unterschiedlichen politischen Ansichten, sondern auch die rhetorischen Stärken und Schwächen von zwei der bedeutendsten athenischen Politiker des 4. Jhs. deutlich.

Textausgaben: Demosthenis Orationes, ed. by M. Dilts, t. II, Oxford 2005; Aeschines Orator, Orationes, ed. by M. Dilts, Stuttgart 1997
Kommentare: TH. PAULSEN, Die Parapresbeia-Reden des Demosthenes und des Aischines. Kommentar und Interpretationen zu Demosthenes, or. XIX, und Aischines, or. II, Trier 1999; D. MCDOWELL, Demosthenes, On the false embassy (Oration 19). Oxford 2000

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2013/14. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin